Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm

4,60 Stern(e) 7 Votes
A

Alessandro

das ist von Hersteller zu Hersteller und von Bauart zu Bauart verschieden.
Die Regelungen sind oft werksseitig allerdings so eingestellt, dass die Mindestlaufzeit immer sichergestellt wird.
Puffer und hydrl. Weiche stellen das nochmal ganz sicher.
Oft sind das zwischen 10-15 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Daniel-Sp

Wobei in einem Neubau mit Fußbodenheizung eine hydraulische Weiche und eigentlich auch ein Heizungspuffer vermieden werden kann, wenn die Fußbodenheizung gut geplant und ausgeführt wird. Gerade eine hydraulische Weiche kann zum Effizienzkiller werden (ebenso wie ein Überstromventil).
Das erfordert aber Sorgfalt in der Planung, Ausführung und Betrieb.
Suche im Web nach flow30 und lese Dich in die Thematik ein.
 
KingJulien

KingJulien

Wird Ihnen beim Bauträgerprojekt jetzt nur unnötig graue Haare wachsen lassen. Sie haben ja schon grundsätzliche Probleme, was die Dimensionierung angeht.
Da wird nicht viel los sein mit "flow30"
 
A

Alessandro

Puffer, Weiche, ÜV und ERR sind die Kompensatoren für eine verpfuschte Hydraulik.
Ich kann deshalb jeden Hersteller verstehen, der solche Komponenten vorschreibt.
Leider ist oftmals der Installateur genauso Laie wie der Bauherr :rolleyes:
 
J

junijulibaut

Danke für die vielen Antworten.

Anbei mal ein paar Fotos. In den Bädern ist der Verlegabstand eher bei 10cm, in den Wohnräumen bei 15cm.

@SaniererNRW123
Es ist ein Bauträger, auch wenn die Grenzen zum GU oftmals fließend seitens des Unternehmens interpretiert werden. Es war ein zweigeteilter Notarvertrag, Grundstück von der Projekt GmbH, Werkvertrag von der Bau GmbH, alles Tochterfirmen. Wir wussten das, und haben uns trotzdem dafür entschieden. Ich bereue das auch nicht, ich würde mich wieder für das Grundstück entscheiden. Aber hätte ich die Wahl, hätte ich mir den GU selber ausgesucht. Besonders, was die Vertragsgestaltung angeht, war für uns null Spielraum, und wir haben es durchaus versucht.
Bauzeit 52 Wochen
keine Vertragsstrafen
zumindest ist es ein Verbraucherbauvertrag

@Bauenaberwie
Wir haben die Heizlastberechnung bekommen, da uns vorgeschlagen wurde, wir können uns nun doch durchaus selber um eine Pumpe kümmern.
Standardheizlast 5115 W
Norm-Heizlast (mit Aufheizzuschlag) 6233 W

Mit den Gewerken auf der Baustelle reden und Kleinigkeiten absprechen klappt je nach Gewerk ganz gut, aber gerade mit dem Sanitär.... überhaupt nicht. Absolut überfordert wirkende Ein-Mann-Firma mit Ehefrau als Sekretärin.

Mit dem Bauträger in Kontakt zu kommen, klappt auch nur unzureichend. Am Telefon nur bissige oder entscheidungsbefreite Sekretärinnen, Antworten auf mails so gut wie nie.
Dafür kommen Briefe mit leicht drohendem Tonfall:
Da sie uns keine Wärmepumpe rechtzeitig beschaffen können, wird das Haus ohne Wärmepumpe fertiggestellt.
Um den Estrich zu trocknen vermieten sie uns einen Hotboy, für 275€ die Woche. (3 Wochen Mietzeit)
Danach stellen sie für 8 Wochen einen Heizlüfter (kostenlos, sage und schreibe) damit die Gewerke wie Fliesenleger weiterarbeiten können.
Dann sollen wir das Haus abnehmen, ohne Wärmepumpe. Die würde dann später eingebaut.

Und da wird's halt zu bunt.
Nach unserer Meinung sollte der Hotboy ohne Miete gestellt werden, mit den Stromkosten sind wir schon genug gekniffen.
Ohne Wärmepumpe wollen wir das Haus nicht abnehmen, haben wir auch keine Verpflichtung zu, nach Baugesetzbuch.


@Baranej
Danke fürs Mut machen. Es wird wahrscheinlich irgendwann die 8kW. Dann müssen wir das Beste draus machen.

@Alessandro
Danke für den Tipp mit dem Planungstool.
Ich habe die Daten mal eingegeben. Wie mir scheint, kommt eine 6kW Anlage raus (blaue Linie), die 8kW ist aber nahe dran, Screenshots anbei.
waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-1.png

waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-2.jpg

waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-3.jpg

waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-4.jpeg

waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-5.png

waermepumpe-fuer-kfw55-haus-148qm-605325-6.png
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt 16
2Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? 19
3Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
4Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
6Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
10Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
12Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
13Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
16Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
17Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
18Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück - Seite 210
19Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 16109
20Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 3117

Oben