Vorbereitung Smarthome im Neubau

4,00 Stern(e) 24 Votes
S

Strahleman

Rein aus Interesse: Was dürfte deine genannte Variante ungefähr kosten, @Mycraft? Also reine Sternverkabelung von Rollläden und Bus-Leitungen in ein paar wenigen Dosen. Dazu erst einmal konventioneller Verkabelung.
Ich weiß, schwer zu sagen bei einem fiktiven Haus. Aber ist der Aufpreis für eine solche Verkabelung so viel teurer als eine konventionelle Installation?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Rein aus Interesse: Was dürfte deine genannte Variante ungefähr kosten,
Das ist nicht nur schwer abzuschätzen sondern unmöglich. Alleine schon für die 0815 Installation gleichen Umfangs. Frage drei Elis, bekommst du drei völlig unterschiedliche Zahlen genannt.

Also reine Sternverkabelung von Rollläden und Bus-Leitungen in ein paar wenigen Dosen.
Falscher Ansatz. Entweder du machst alles mit Stern und in jede Dose Bus oder du lässt es gleich sein.

Halbschwanger ist irgendwie auch doof.

Dazu erst einmal konventioneller Verkabelung.
Du musst nichts "dazu", "erst mal" und "vielleicht" und "ein Bisschen". Alles im Stern, Bus an jede Dose und die Verklemmung nach belieben dann im Schaltkasten. Ob nun nach konventioneller Weise oder irgendwie anders.

Der Aufpreis wird mind. 1000€ Euro sein allein schon wegen dem größeren Kasten und eben mehr Kabel/Stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Strahleman

Falscher Ansatz. Entweder du machst alles mit Stern und in jede Dose Bus oder du lässt es gleich sein.
Aber wenn ich jetzt schon weiß, dass wir auch in Zukunft nicht jede Steckdose schalten wollen/müssen, warum dann überall ne Bus-Leitung hinlegen? Wir möchten nicht das komplette Haus smart machen sondern z.B. nur Raffstores per Windmesser, als Gruppe oder zentral je Stockwerk steuern. Oder gibt es für solche Einsätze bessere Alternativen neben KNX?
 
D

danixf

Aber wenn ich jetzt schon weiß, dass wir auch in Zukunft nicht jede Steckdose schalten wollen/müssen, warum dann überall ne Bus-Leitung hinlegen? Wir möchten nicht das komplette Haus smart machen sondern z.B. nur Raffstores per Windmesser, als Gruppe oder zentral je Stockwerk steuern. Oder gibt es für solche Einsätze bessere Alternativen neben KNX?
Auch wenn es hier kaum welche hören wollen. Funk. Für solche Spielereien und Kleinigkeiten langt das vollkommen aus. Dazu noch ein 1-2 Aktoren um ne Leuchte per App zu dimmen und die Stehlampe in der Ecke zu schalten.
Habe sowas bei meinen Eltern nachgerüstet. Die wollen ja unbedingt auch "Smarthome". Wenn ich diesen Begriff schon höre... Falls du einen Anbieter haben willst den ich dafür benutzt habe dann gerne PN.

Ich wette 90% der Hausinstallationen oder sogar mehr mit KNX sind auch nicht wirklich smart. Dort wird einfach der Name benutzt um Kohle zu verdienen. Um "zertifizierter KNX-Partner" zu werden brauch man exakt eine Schulung. Zumindest war das vor 5 Jahren so.
Freunde haben ebenfalls ihre Hütte voll damit gehauen. Sternverkabelung? Fehlanzeige. Steckdosen pro Raum eine Zuleitung 3x1,5. Glückwunsch. Das einzig Smarte daran sind die abgespacten Lichtschalter in schwarz mit bunten Punkten. Das was die dafür gezahlt haben hätte ich mit 1/3 des Geldes auf konventionelle Weise ebenfalls hinbekommen. Und nen dicker Urlaub wäre wohl ebenfalls noch drin gewesen.
Das Problem daran ist, dass viele von der Materie überhaupt keine Ahnung haben. daran ist auch nichts verwerflich. Verwerflich ist aber, dass damit vielen Leuten die Kohle aus der Tasche gezogen wird.

Wenn du interessiert daran bist was wirklich möglich ist und den Begriff "SmartHome" verdient, dann würde ich mal den Hausbauthread von @rick2018 mitverfolgen.
Dort scheint das nämlich wer zu machen, der wirklich Ahnung davon hat. Zumindest habe ich irgendwo in den X-Seiten mal einen Beitrag dazu aufgeschnappt und warte seitdem gespannt auf die Elektroinstallation
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Aber wenn ich jetzt schon weiß, dass wir auch in Zukunft nicht jede Steckdose schalten wollen/müssen, warum dann überall ne Bus-Leitung hinlegen? Wir möchten nicht das komplette Haus smart machen sondern z.B. nur Raffstores per Windmesser, als Gruppe oder zentral je Stockwerk steuern. Oder gibt es für solche Einsätze bessere Alternativen neben KNX?
Wenn du eins smartes Haus und smartes KNX eben haben willst und nicht das was danixf beschreibt(sprich KNX unsmart) dann brauchst du überall den BUS man kann nämlich an die Busleitung nicht nur Steckdosen anschließen.

Ansonsten bin ich auch eher der Meinung, dass du das alles nicht brauchst. Lass dir einfach eine X-beliebige Steuerung für Raffstores einbauen und gut.

Wenn du dann noch etwas Licht oder so machen willst nimmst du z.B. Hue.

Ist zwar dann alles weit entfernt von Smart aber womöglich reicht das für deine Zwecke.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorbereitung Smarthome im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 881
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
3SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
4KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
5Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
6Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
7KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
8Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
9Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
10KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 267
11KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
12Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
13KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 214
14KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
15KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
16KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
17KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
18KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 8104
19Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
20KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 434

Oben