Versickerung von Regenwasser, welche Methode?

4,00 Stern(e) 4 Votes
305er

305er

Hi, hab mal nachgefragt, wie man dass nachweisen soll.
Antwort siehe Screenshot.
Muss es also mit Fotos belegen, somit sollte es also schon einigermaßen “echt“ sein.
Kann also keine 7x4m beantragen und dann auf dem Foto nir 4x2 Meter einbauen. Glaube das fällt auf

Screenshot eines mobilen E-Mails mit formeller Anrede und Abschlussgruß
 
E

Evolith

Machst aus nem ungünstigen Winkel ein paar Fotos und gut ist. Die werden natürlich nur nach Aufforderung nachgereicht
Eine ordentlich geplante Versickerungsanlage sollte allerdings auch in deinem Interesse sein.
 
305er

305er

Hi, hatte noch mal Kontakt mit der UWB.

Bezüglich der Versickerung von Verkehrsflächen. Da ich dies mit in die Berechnung hab einfließen lassen, ich aber ein Fehler hatte.

Hab jetzt noch mal gefragt, ob ich die wirklich mit einleiten muss in die Rigole.

Antwort:
Die Verkehrsflächen müssen irgendwohin entwässert werden, da Sie bei Starkregenereignissen einen Abfluss aufweisen. Ob dieser Abfluss nun aber in die gleiche Versickerungsanlage wie der Dachflächenabfluss oder aber in eine eigene Versickerungsanlage (z.B. anstehende Grünfläche) eingeleitet wird, ist Ihnen überlassen.

Es muss sichergestellt werden, dass das Niederschlagswasser nicht ihr Grundstück verlässt.


So, Punkt 1, ich werde es nicht an die Rigole anschließen.
Einleiten in ne Grünfläche?
Ich werde zwar wahrscheinlich ein bisschen Wiese und pflanzenbeete vor dem Haus haben, aber wie soll ich dies dort einleiten?
Auffangen und mit ner Pumpe wieder nach oben befördern?

Oder einfach so ne Abfluss/auffangrinne am Ende/Anfang des Grundstücks anbringen und es so direkt ohne weitere Rohrleitung in den Boden unten drunter leiten.
 
B

Bieber0815

Typischerweise hat man eine 3 m breite Zufahrt vom Grundstück zum öffentlichen Grund. Wasser von dieser Einfahrt darf nun nicht das Grundstück verlassen. Lösung: Rinne am Ende der Einfahrt, entlang der Grenze. Die Rinne wird seitlich entwässert, man kann dazu ein Stück Rohr löchern und anschließen oder legt ein kleines Kiesbett an, in dem das Wasser versickern kann. Oberirdisch ist später nichts mehr zu sehen. Das reicht so aus für normale Einfahrten.
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5072 Themen mit insgesamt 100818 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Versickerung von Regenwasser, welche Methode?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
2Verschiebung Abfluss im Duschbereich 13
3Wer muss das Grundstück abstützen? - Seite 322
4Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück 22
5Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
6Platzierung Haus und Garage auf Grundstück 12
7an Grundstück grenzendes Grünland erwerben? 15
8Sickergrube auf Grundstück selber bauen 16
9130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? 64
10Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 21529
11Meinung zu diesem Grundstück erwünscht! - Seite 215
12Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück - Seite 367
13Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 477
14Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück - Seite 328
15Grundstück mit Hanglage - Neubaugebiet 18
16Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 487
17Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront - Seite 263
18Welches Grundstück kaufen? Qual der Wahl - Seite 246
19Garagenposition am Grundstück - Entscheidunghilfe - Seite 536
20Grundrissentwurf Einfamilienhaus165qm ohne Keller auf 400qm Grundstück - Seite 16195

Oben