Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer

4,60 Stern(e) 5 Votes
I

IcyVeins

Guten Tag zusammen,

ich habe zu der Thematik verdecktes Bauherrenmodell mal ein paar Fragen.

Googelt man dieses Thema wird man mit Warnungen von Notaren / Juristen oder Immobilien Homepage“s überschüttet.

Grundsätzlich dreht es sich hierbei immer um die gleichen Punkte:

-Die Makler- und Bauträgerverordnung ist nicht mehr gültig.
- Grunderwerbsteuer kann vermeintlich eingespart werden. Trugschluss da Umsatzsteuer hinzu kommt und ggf. G-.Steuer nachberechnet wird.

Überlese ich noch weitere Risiken? Weil so wirklich erschließt sich mir das große Risiko nicht. Im Endeffekt ist das doch eine Situation als wenn ich auf meinem
eigenen Grund baue?! ( okay hier kann ich den Bauträger dann noch frei wählen)

Einen Ratenzahlplan mit dem Bauunternehmer kann man ja an die Makler- und Bauträgerverordnung koppeln und entsprechend nach Ausführung der entsprechenden Bauleistung zahlen.
Die Bauleistungsbeschreibung auf entsprechende Kostenfallen prüfen, so dass einen unangenehme Baunebenkosten erspart bleiben setze ich mal auch als absolut notwendig voraus.
Die Grunderwerbsteuer kann man ja einfach zahlen oder entsprechend angeben.

Fallen euch noch weitere Nachteile ein?

Bitte nicht falsch verstehen, will das Modell nicht schön reden. Leider zeigt die Erfahrung das dieses zunehmend Praxis ist und viele Grundstücke so eine Kopplungsvereinbarung
haben.

Grüße

Icy


PS und der Vollständigkeitshalber :

Vorteile - ja die gibt es auch bei dem Modell
Denn der Erwerber im GU-Modell ist bereits Eigentümer des Grundstücks und wird dadurch kraft Gesetzes zwingend Eigentümer des Bauwerks
(soweit es eben jeweils gediehen ist). Denn die mit dem Boden fest verbundenen Sachen sind wesentliche Bestandteile des Grundstücks und
stehen als solche immer im Eigentum des Grundstückseigentümers (§ 94 Baugesetzbuch). Geht der GU z.B. während der Bauphase in die Insolvenz, kann d
er Erwerber isoliert den GU-Vertrag kündigen und dann mit einem anderen Unternehmer den Bau vollenden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
I

IcyVeins

Ich habe eine sehr schönes Stückchen Land gefunden welches von der XYZ GmbH zusammen mit der Gemeinde von Ackerland zu Bauland entwickelt wird. Bauen müsste ich jedoch mit der ABC GmbH welche dem Sohn der XYZ GmbH gehört. Beide Firmen sind zwar rechtlich nicht miteinander verbunden aber soweit ich das verstanden habe ist das bei dem verdeckten Bauherrenmodell nicht relevant.

Ich möchte die Risiken verstehen und somit dann auch für mich beurteilen können. Rechtlich möchte ich mich hier auch nicht in einer Grauzone begeben...
 
Tolentino

Tolentino

Du wirst Grunderwerbsteuer auf Grund und Haus zahlen dürfen.
Sonst wird wahrscheinlich alles so laufen wie bei GU/GÜ üblich.
Wenn du partout keine Lust darauf hast, kannst du fragen, ob die gegen einen Aufpreis die Bindung auslösen lassen.
 
I

IcyVeins

Okay, das mit der Steuer war mir schon klar. Werde mal versuchen ob er mit einen Aufpreis auf die Bindung verzichtet!

@11ant - Weil das dann ein Werkvertrag ist für den Baugesetzbuch gilt und nicht die Makler- und Bauträgerverordnung. Kannst ja einfach mal googeln da ist das dann rechtlich genau erklärt.

Die Definition Bauträger ist da schlicht und ergreifend falsch von mir gewählt.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42590 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zahlungsplan (Makler- und Bauträgerverordnung) und Zahlungsplan des Bauträgers 10
2Mit anderem Verkaufspreis als mit Makler besprochen abschließen? 35
3Erfahrungen mit Layer Haus AG aus Schwabmünchen - Seite 219
4Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
5Grunderwerbsteuer Grundstück 10
6Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
7Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 224
8Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW 19
9Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
10Grunderwerbsteuer für Partnerin mitzahlen möglich? 11
11Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21
12Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
13Werkvertrag vor Grundstückskauf - Grunderwerbsteuer? 10
14Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer 28
15Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
16Grunderwerbsteuer - Wurde alles richtig berechnet? 16
17Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag 20
18Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer 47
19Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
20Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11

Oben