Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Josephine2489

Josephine2489

Ich kann dazu nur eines beisteuern: Neubau, Rohbauzustand, auf dem Land. Kein Strom, Leitungen frisch gelegt, Estrich frisch. Gewitter im Juni. Schaden: Über 8000 Euro.

Gewerke, allen voran Elektriker (60 Jahre Erfahrung): Blitzschlag im Rohbau - haben wir noch NIE erlebt...

Die Sache zieht sich mit Nachwirkungen bis heute.

Ich bin für alles, was nur im Entferntesten helfen könnte....aus Schade wird man klug...
 
D

Dipol

Gewerke, allen voran Elektriker (60 Jahre Erfahrung): Blitzschlag im Rohbau - haben wir noch NIE erlebt...
Direkteinschläge sind in unseren Bereitengraden objektiv selten.

Wo Blitze im Einzelfall einschlagen ist unkalkulierbar und die Annahme, dass Rohbauten davon nicht betroffen sind, blitzschutztechnisch hochgradig naiv.
Ich bin für alles, was nur im Entferntesten helfen könnte....aus Schade wird man klug...
Der nach DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 demnächst vorgeschriebene Überspannungsschutz wirkt gegen Überspannungen aus dem Niederspannungsnetz und kann sich bei Direkteinschlägen nur mittelbar positiv auswirken, indem weniger Stromanteile ins Verteilnetz des VNB zur Nachbarschaft abgeleitet werden.

Auch SPDs für Energie- und TK-Leitungen können weder ein Blitzschutzsysteme ersetzen, noch Mängel an Erdungsanlagen oder Antennenerdungen ausgleichen.

Da das Thema Direkteinschläge hier OT ist, mich aber interessiert, bitte ich um Schadensdetails per PN.
 
Josephine2489

Josephine2489

Wir haben einen Überspannungsschutz im Sicherungskasten...aber welcher, keine Ahnung.

Bitte spezifizier dein Interesse, ich kann Dir keine genauen Infos geben über Schäden und Preise hinaus, bin aber gerne behilflich wo es geht...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13445 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
2Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
3Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
4Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
5Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
6Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
7Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
8Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
9Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
10Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
11Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
12Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
13Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
14Veranschlagte Kosten des GU's für Erdarbeiten angebracht? - Seite 212
15Wengerter Bau Erfahrungen und Preise - Informationen zum Unternehmen - Seite 12578
16Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 11311882
17Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? - Seite 322
18LAN-Verkabelung in Einfamilienhaus (Fertighaus) 15
19Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus? - Seite 17120
20Potenzialausgleich für Sat unbedingt separat verlegen - Seite 217

Oben