Strukturelle Einschätzung der Schlitze für Elektro- und Klimaanlagen

4,80 Stern(e) 6 Votes
B

Bayernbors

Hallo zusammen,

ich befinde mich gerade im Bau eines Doppelhauses und möchte die Forumsgemeinschaft um eine Einschätzung bezüglich der Arbeiten des Elektrikers und der geplanten Änderungen für die Installation einer Klimaanlage bitten.

Bisherige Arbeiten des Elektrikers:
  1. Große Öffnung in der Außenwand (36 cm dick):
    • In der Außenwand wurde eine sehr große Schlitzöffnung (fast 18 cm tief) durch alle Stockwerke hindurch geschaffen, um Kabel zum Verteiler zu verlegen. Die Wand ist tragend und auch für die Wärmedämmung wichtig.
    • Der Elektriker hat versichert, dass diese Öffnung die statische Stabilität nicht beeinträchtigt und später mit Dämmmaterial (Schaum) gefüllt wird.
    • Meine Frage: Ist es üblich oder normal, eine so große Öffnung in einer tragenden Wand zu machen? Sollte hier ein Statiker hinzugezogen werden, oder reicht die Bestätigung des Elektrikers?
  2. Vertikale Schlitze für Steckdosen und Beleuchtung:
    • Überall im Haus wurden kleinere vertikale Schlitze (ca. 3 cm x 3 cm) in den Wänden für Kabelverlegung angelegt. Diese Schlitze befinden sich sowohl in tragenden Wänden als auch in nicht tragenden Wänden.
    • Ist es normal, solche Schlitze zu machen, oder sollte man bei tragenden Wänden vorsichtig sein?
Anfrage des Klimaanlagen-Techniker:
  1. Neue Schlitze für Klimaanlage:
    1. Der Techniker für die Klimaanlage möchte für jedes Innengerät einen zusätzlichen vertikalen Schlitz (ca. 5 cm x 3 cm) erstellen.
    2. Diese Schlitze würden in die tragenden Wände des Hauses gehen, um die Rohre und Schläuche zu verlegen.
  2. Bohrlöcher für Klimaanlage:
    • Der Techniker bittet auch um die Erlaubnis, Bohrlöcher in die Außenwände zu machen, um die Leitungen und Rohre der Klimaanlage nach außen zu führen.
    • Ich frage mich, ob diese Bohrungen die Stabilität oder die Dämmung der Außenwände beeinträchtigen könnten und ob hierfür besondere Maßnahmen oder Prüfungen erforderlich sind.
Ich gebe ihn unabhängig von der GU in Auftrag, sollte ich eine ausdrückliche Bestätigung von der GU einholen, bevor ich diese Slots mache? Oder sollte ich einen unabhängigen Ingenieur beauftragen, eine solche Bewertung vorzunehmen?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Ratschläge!

Vielen Dank im Voraus!

1732876399904.png
1732876433281.jpeg
1732876459316.jpeg
1732876724515.png
 
B

Bayernbors

Ja, das wollte ich auch vermeiden, aber die Rohinstallation der Klimaanlage wird nicht schön sein, wenn sie später erfolgt.
Der Heizungsbauer scheint keine guten Erfahrungen mit dem Einbau von Klimaanlagen zu haben und ich möchte die komplette Klimaanlage aus einer Hand haben.

Abnahme des Rohbaus zu ergänzen.
Was ist mit der Rohbauabnahme gemeint? die Rohbauprüfung durch einen Sachverständigen machen lassen?
 
G

Gerddieter

Nein, ich meinte Deinen Segen zur bisher erreichten Bauvertragserfüllung - will der GU den erst beim allerletzten Hammerschlag haben?
Hey,

beim GU Bau sind doch gar keine Zwischenabnahmen vorgesehen. Streng genommen kann der GU die ganze Zeit machen was er will, abgenommen wird am Schluss und da muss alles stimmen.
Deshalb ja auch die regelmäßigen Besuche vom Sachverständigen, um die Zwischenschritte zu dokumentieren.
 
G

Gerddieter

Zum Schlitze Thema - keine Ahnung was da DIN mässig korrekt ist, unsere sahen aber ziemlich genauso aus wie bei dir. Da habe ich schon schlimmeres hier im Forum gesehen.
strukturelle-einschaetzung-der-schlitze-fuer-elektro-und-klimaanlagen-676528-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 108 Themen mit insgesamt 1081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Strukturelle Einschätzung der Schlitze für Elektro- und Klimaanlagen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
2Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
3Elektro-Radiatoren durch Inverter Klimaanlagen ersetzten 13
4Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 316
5Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
6Außenwand Town & Country Häuser 11
7U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
8Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
9(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
10Außenwand verschieben im Grundriss? 33
11Stärke der Außenwand 12
12Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
13Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210
14Außenwand einer Bestandsimmobilie korrekt ausgeführt? 18
15Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
16Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein - Seite 210
17Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
18Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
19Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
20Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21

Oben