Spitzboden - Rauspund - (Verlege-)Tipps?

4,00 Stern(e) 7 Votes
A

Andre77

Hey,

evtl. wird nächste oder übernächste Woche der Dachstuhl gestellt. Bei der Gelgenheit wollte ich die Rauspundbretter mit dem eh vorhandenen Kran an Ort und Stelle heben lassen. Nun frage ich mich welches Längenmaß am besten ordern, so das es am optimalsten passt.

Der GU schreibt in seiner Info das man erst nach 2 Heizperioden den Spitzboden begehbar machen soll. Wegen Restfeuchte im Holz und Schimmelgehfahr. Aber gibt sein o.k. (bzw. Epfehlung) sofern man doch schon loslegen will für einen Teilbereich unter dem First von 100cm Breite. Der Spitzboden hat die Maße 2,83m x 9m. Nun dachte ich an 3 Meter lange Bretter und verlegen von Traufseite zu Traufseite. Durch die Empfehlung von den 100cm blieben ja in jeder Richtung zur Traufseite ein freier Streifen, den man irgendwann verlegen müsste. Oder wäre es besser von Giebel zu Giebel zu legen und somit die 100cm besser bewerkstelligen zu können?

Bin da grade etwas ratlos...

Danke für Ideen dazu
 
Dr Hix

Dr Hix

Von Giebel zu Giebel wirst du nicht verlegen können, da die Balken (auf denen verschraubt werden soll) in aller Regel parallel zum Giebel liegen.

Was die Länge angeht, musst du dich am Abstand der Balken orientieren, denn auf 1-2 Balken werden die Dielen bei 9m gestoßen werden müssen. Du misst also von einer Giebelwand bis zur Mitte irgendeines Balken in bis zu 5,1m Entfernung und hast deine erste Länge. Idealerweise entspricht diese Länge ziemlich genau einer üblichen Handelslänge (3000 bis 5100 in 300mm-Schritten) In Abhängigkeit davon kannst du anschließend schauen welche Handelslängen bei dir gut passen würden, um wenig Verschnitt bzw. Arbeit zu haben.
 
A

Andre77

@Dr Hix
danke für deine Rückmeldung.

Ich gehe mal davon aus du meinst dann Variante 2. So das man im günstigsten Fall 3x3m hintereinander legt?
Die erste Variante war von mir mit dem von Traufseite zu Traufseite gemeint, also quer zum Giebel.
spitzboden-rauhspund-verlege-tipps-354671-1.jpg
 
G

garfunkel

ist doch im Grunde egal oder?
Wie viel Holz willst du dir mit dem Kran hoch heben lassen, sicherlich alles?
 
Dr Hix

Dr Hix

Ja, ich meinte Variante 2.

Variante 1 (links im Bild) wird, wie geschrieben, nicht funktionieren, da die Balkenlage die gleiche Ausrichtung hat.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Spitzboden - Rauspund - (Verlege-)Tipps?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
2Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 433
3HUF Haus - Schwarze Balken weiss streichen - Erfahrungen? 16
4Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
5Grundrissplanung 4-Giebel Haus Herrengiebel Doppelgarage - Seite 212
6Fertigholzhaus Giebel Wetterschutzfarbe 21
7Positionierung Kran: Straße/Nachbar/Bahnmast 29
8Baustellen-Kran aufstellen - Aber es gibt keinen Platz? 27
9Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück 67
10Kran Schwenkbereich in sehr dicht bebauutem Wohngebiet 25
11Kosten Garagen mit Kran setzen 20
12Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
13Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
14Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
15Spitzboden nicht ausbaufähig 14
16Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
17Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
18Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
19Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 12813
20Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10

Oben