Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau

4,50 Stern(e) 4 Votes
Tolentino

Tolentino

Kellerdecke Dämmen kann man am einfachsten mit EPS oder PUR/PIR machen. Das lässt sich in allen möglichen dicken bestellen und einigermaßen gut zerschneiden. Wenn die Kellerdecke viele Unebenheiten (Rohre etc) hat, könnte man auch über eine abgehängte Decke und Einblasdämmung nachdenken.
Oder was ich Überlegt hatte: Warum nicht einfach mit PU-Schaum alles aussprühen. Ist sicher nicht die günstigste Variante, aber da ist man nun wirklich frei bei Engstellen etc.
 
A

Axolotl-neu

Wenn du einen Tipp hast wie und mit was ich das am besten mache, gerne... :)
Wie @Tolentino schon schreibt. Ich würde PUR (2. Wahl) nehmen. Damit verlierst Du nur wenig an der Raumhöhe.
Oder was ich Überlegt hatte: Warum nicht einfach mit PU-Schaum alles aussprühen. Ist sicher nicht die günstigste Variante, aber da ist man nun wirklich frei bei Engstellen etc.
Das wird richtig teuer. Dann lieber Platten an die Decke kleben und für dünne Rohre Aussparungen ein schneiden (Kerben) und bei dicken Rohren einfach mit Mineralwolle die Bereiche ausstopfen und eine zweite Lage PUR (Dicke je nach Möglichkeiten) drüber kleben.

Aber vorher alle Rohre gut prüfen. Da kommt man später nicht mehr gut dran.
 
C

Chrizz72

Für alle, die vor das gleiche "Problem" gestellt werden:

Die Kompination Roth Noppenplatte 14-17 mm EPS DEO 10 + UZIN SC 997 Gips-Dünnestrich erlaubt eine Aufbauhöhe von 50mm zzgl. Belag.

Mein Estrichleger hatte das so auch nicht auf dem Schirm. Durch Eigenrecherche bin ich drauf gekommen und so machen wir es nun auch.

Grüße
 
S

Schneiwa

Hallo Chrizz72,

kannst du mittlerweile davon berichten? Ich stehe vor der selbigen Aufgabe. Ehemals Gussasphalt, inkl. Fertigfußboden sind das ~55-60mm die ich als Spielraum habe. Ich bekomme in kürze eine neue Haustür sowie auch Terrassentür (Bodentief) und bin mir nicht sicher wie ich hier vorgehen sollte. o_O Der Einbau für Tür und Fenster erfolgt von Handwerkern.

Dazu kommt die Herausforderung, dass die Betondecke auch nicht so ganz in Waage ist (BJ 1961), ob ich hier mit Ausgleichsmasse nivellieren soll (~1cm) oder eher PUR in unterschiedlichen Stärken einsetzen soll.

Man ist zwar handwerklich begabt sowie auch habe ich technisches Verständnis jedoch ist die Hausaufbau nicht so häufig.

VG
 
C

Chrizz72

Hallo Schneiwa.

Betondecke wurde bei uns vorab auch punktuell gespachtelt/nivelliert. Würde ich dir auch empfehlen. Ob anschließend Tacker- oder Noppenplatte ist egal. Türen natürlich vor Estrich einbauen. Vorteil ist dass der Estrich schnell trocken und belegreif ist. In Summe ist das alles halt recht teuer...
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 133 Themen mit insgesamt 1076 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Betondecke Obergeschoss dämmen 69
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen - Seite 222
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
6Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
7Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
8Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 538
9Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
10Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
11Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
12Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
13Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
14Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 223
15Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 637
16Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 446
17Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein? 11
18DHI Planen und Wohnen St. Wendel - Seite 14190
19Zusätzliche Dämmung des Dachbodens im Neubau sinnvoll? 19
2012cm Absatz von Flur in die Kellerräume 11

Oben