Schenkungssteuer beim Grundstückskauf

4,50 Stern(e) 8 Votes
J

Juicy1990

Hallo in die Runde,
auch auf die Gefahr hin, dass das Thema nicht wirklich in den Bereich Baufinanzierung passt, würde ich hier gerne eine Frage loswerden.
Im weitesten Sinne hat es zumindest etwas mit den Kosten zu tun ;-)

Und zwar geht es um die Schenkungssteuer beim Erwerb des Grundstücks.
Wir haben die Möglichkeit ein 650m² Grundstück 155€ unter dem zuletzt festgesetzten Bodenrichtwert zu kaufen auf dem wir dann ein Einfamilienhaus bauen werden.
Ein näheres Verwandtschaftsverhältnis liegt nicht vor.

Die Differenz zum Bodenrichtwert beträgt also erstmal gute 100.000€. Gesetzlich gibt es erstmal einen Freibetrag von 20.000€ pro Person (wir sind verheiratet und sollen beide im Grundbuch stehen).
Damit verbleiben also noch 60.000€ auf die theoretisch ein Schenkungssteuersatz der Steuerklasse III i.H.v. 30% anzuwenden wäre. Das sind fast 18.000€ und somit ein richtiger Batzen Geld.

Jetzt habe ich bei Immobilien schon öfters gelesen, dass die Art der Nutzung entscheidend ist.
So fällt bei der Eigennutzung oftmals keine Schenkungssteuer an. So richtig finde ich dazu aber insbesondere in Bezug auf Grundstücke aber nichts raus.

Ich habe auch schon mit einem lokalen Notar sowie einem Steuerberater gesprochen.
Der Notar konnte gar keine Aussage machen und der Steuerberater hat mit die Steuerklassen und Freibeträge aus dem StGb vorgebetet.
So schlau war ich aber auch schon nach 5 Minuten Google-Recherche.

Daher würde ich gerne das Schwarmwissen hier im Forum anzapfen.
Wie geht der Fiskus damit um? Fällt die Steuer in voller Höhe an? Gibt es Möglichkeiten den Betrag zu drücken.

Schon mal vielen Dank im Voraus für euer Feedback.

Wenn noch Infos fehlen, trage ich das gerne nach.

Gruß!
 
P

Pumbaa

Wenn ihr das Grundstück kauft, fällt doch keine Schenkungssteuer an. Der Bodenrichtwert ist doch dafür erstmal völlig unerheblich. Oder habe ich hier irgendwas falsch verstanden??
 
S

saralina87

Wie geht der Fiskus damit um? Fällt die Steuer in voller Höhe an? Gibt es Möglichkeiten den Betrag zu drücken.
Der Fiskus nennt das gemischte Schenkung.
Für den entgeltlichen Teil fällt Grunderwerbsteuer, für den unentgeltlichen Teil Schenkungssteuer an.
Möglichkeit zu drücken? Nein.
 
J

Juicy1990

Exakt, wir reden hier von einer gemischten Schenkung. Aber ist die Auslegung bei Grundstücken auch so "hart", wenn diese selbst genutzt werden? Warum gibt es dann die Sonderregel bei bebauten Grundstücken?
 
I

icandoit

Ich will auch ein Baugrundstück fuer 150 Euronen unter Bodenrichtwert.

Wo gibt es denn noch so etwas?
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100359 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schenkungssteuer beim Grundstückskauf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück überschreiben / nicht verheiratet - Seite 333
2Steuerrechtlicher Rat Grundbucheintrag - Seite 636
3Bodenrichtwert und Grundstück an Hanglage 11
4Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert 23
5Notar Vertrag Grundstück prüfen lassen oder nicht? 24
6Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 5161
7Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
8Grundstück vorübergehend pachten 26
9Dürfen Eltern ein Haus auf Grundstück vom Kind bauen? 11
10Alleiniger Hausbau auf gemeinsamen Grundstück 21
11Bau auf dem "Noch"-Grundstück der Schwiegereltern/Notarielle Lösung? 21
12Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
13Geringer Bodenrichtwert pot. Problem bei Grundstücksbewertung? - Seite 226
14Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück - Seite 217
15Bodenrichtwert zu niedrig-daher keine Zustimmung einer Baufinanzierung 79
16Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet 24
17Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 225
18Wie Gebot für Grundstück formulieren? - Seite 348
19Bodenrichtwert Baugrundstück Privatverkauf bindend? 14
20Ermittlung Beleihungswert bei günstigem Grundstück 10

Oben