Sanierter Anbau - Isolierung nicht fachmännisch angebracht.

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

Kesselfunken

Hallo liebe Experten.

ich bin Eigentümer eines Hauses mit Anbau geworden. Der Anbau wurde 2019 saniert vom Alteigentümer. Dabei hat der Vorbesitzer die Dämmung selber angebracht da ihm damals die 2500€ für die Dämmung und Putz zu teuer erschienen sind...:(

Ich habe nun einen Pützer gebeten die Platten zu verputzen. Dieser meinte jedoch das diese so schief und unbündig gelegt sind dass er diese wieder abreißen würde. Weiter könne er nicht gewährleisten dass die Platten und der Putz auf der Isolierung hält wenn man die Platten einfach verputzen würde.

Dadurch ist der Preis für das Abreißen, neu Isolieren und Verputzen (von knapp 70qm) auf knapp 6000€ gestiegen. Findet ihr den Preis akzeptabel oder würdet ihr die Isolierung überhaupt entfernen?

Siehe Bilder.

danke für euren Rat!

3FF7CCEA-D53C-46CB-B26A-7B7D7ED805AE.jpeg
755EFB72-D7ED-494F-B052-27B9949FDBE7.jpeg
DED09959-ECD4-4ACA-9799-3A433F4F18FE.jpeg
C558D188-C3E9-4F87-850F-D005A0B4BABC.jpeg
A76DDD92-1146-4D37-9D68-0868BCD4AAA3.jpeg
 
K

knalltüte

das sieht in der Tat erbärmlich aus. Vermutlich hat der Putzer Recht, Allerdings könnte eine 2.te Meinung helfen (Ich würde einen Malerfachbetrieb fragen) ob nicht vielleicht trotz vieler breiter und schiefer Fugen die erste Putzschicht, in der das Gewebe eingearbeitet wird, das ausgleichen kann. Zwischen den Fenstern etc. sieht das aber auch sehr unfachmännisch angebracht aus. Könnte schon sein das die Dämmung wirklich runter muss. Unrealistisch ist das nicht.
 
Winniefred

Winniefred

Na ja, das war ja sicher beim Kauf offen zu sehen, so wie jetzt, nehme ich an. Dass das ein Laie gemacht hat, sieht man auf den ersten Blick. Wenn der Putzer das so sagt (2. Firma/Meinung anfragen!), dann neu machen statt weiter zu murksen und dann in 5 Jahren wieder von vorne anzufangen.
 
Tassimat

Tassimat

Auf den ersten Blick sieht das furchtbar aus.
Auf den zweiten Blick sehe ich Dämmung, die vielleicht 2cm weiter rausragt, als benachbarte Bereiche. Das ist schwer zu schätzen, wie uneben das wirklich ist. Aber der Putzt ist sicherlich nicht dazu gemacht zentimeterweise aufgetragen zu werden.
Je nach deinem persönlichen optischem Anspruch würde ich auch das Fallrohr auf und nicht in die Dämmung versetzten.

Achtung: Die Entsorung von Dämmstoffen ist sehr teuer! Achte darauf, dass das im Preis inbegriffen ist und nicht auch noch bauseits von dir bezahlt werden soll.

Nachtrag: Beachte auch das Thema Fensterbänke und Trittstufe vor der Tür.
 
K

Kesselfunken

Viele Dank für die Antworten.

Gesamtkosten mit Entsorgung sind nun auf knapp 9000€ gestiegen.

Alternativ gibt es die Option keine Dämmung zu verwenden und nach der Entfernung der Platten direkt zu verputzen. Dies wäre dann bei 4000€. Haltet Ihr es für sinnvoll . Info (Der Anbau ist bereits von innen und Dach isoliert. Außer dieser Wand. Fenster sind 3-Fach verglast.

Danke für eure Meinung.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Technisch ist vieles möglich. Unser Putzer hat eine windschiefe Innenwand und Abweichungen von bestimmt 5cm mit viel Kalkzement und Können ausgeglichen. Wohlgemerkt Altbau! Da lernt man, Anspruch und Machbarkeit in Kompromisse zu verpacken. Insofern: Es gibt realistische Möglichkeiten, das "schön" zu machen. Aber bzgl. Dämmung können schon kleine Toleranzen langfristig für einen Supergau sorgen. Ganz zu schweigen von diesem Inferno auf den Bildern. Insofern halte ich die 9k für angemessen, weil es danach auch (hoffentlich) ordentlich instandgesetzt ist. Aus meiner Sicht würde ich jetzt nicht an 5000 Euro sparen. Das macht auf Dauer glücklicher.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierter Anbau - Isolierung nicht fachmännisch angebracht.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
3Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
4Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
5Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
6Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang - Seite 213
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
8Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
9Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
10Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
11Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
12OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 233
13Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? 12
14Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
15Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
17Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
18Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
19Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
20Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210

Oben