Putzfassade oder Verblendmauerwerk

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

cuhnie

Wir planen eine Stadtvilla bauen zu lassen. Uns gefällt optisch grundsätzlich eine Fassade aus Putz, auch wenn das Haus in S-H gebaut werden soll.

Der Mehrpreis liegt je nach Bauträger bei ca. 10.000€ für die Verblendvariante, zu der wir jedoch tendieren, um das Haus nicht alle 10 Jahre Streichen lassen zu müssen.

Nun hat uns jedoch ein Bauträger gesagt, dass die Putzfassade aus Kunstharz besteht und somit nicht saugfähig und witterungsbeständiger ist. Diese muss demnach zukünftig nicht gestrichen werden.

Kann mir jemand sagen, ob diese Aussage zutreffend ist?
 
T

TomTom1

Nun hat uns jedoch ein Bauträger gesagt, dass die Putzfassade aus Kunstharz besteht und somit nicht saugfähig und witterungsbeständiger ist. Diese muss demnach zukünftig nicht gestrichen werden.
Moin!

Witterungsbeständiger als was? Bestenfalls kann man herausdeuten, dass seltener gestrichen werden muss. Der Lack meines Autos ist auch nicht saugfähig - muss ich es jetzt nicht mehr waschen?

Tante Google meint übrigens:
Ein wesentlicher Faktor ist der Tauwasseranfall, wenn die Temperatur der Putzoberfläche unter der Außenlufttemperatur fällt (nachts durch die Abstrahlung von Wärme ins Weltall; bei Autos regelmäßig sichtbar). Da die Trocknung bei durchfeuchteten Kunstharzputzen nur langsam erfolgt bildet sich ein für Algen und Pilze günstigeres Klima.

Schritt: 1 - Verarbeitung
Fassadenfläche mit WeberAlgenentferner satt einstreichen und einwirken lassen. Reinigen der Fassadenfläche mittels Hochdruckreiniger unter Zugabe von WeberFassadenrein - austrocknen lassen. Falls erforderlich nochmals mit WeberAlgenentferner einstreichen und austrocknen lassen.

Schritt: 2 - Verarbeitung
2-maliger Anstrich mit WeberTon zusätzlich biozidausgerüstet im gewünschten Farbton mit einer Malerbürste, Pinsel oder Farbroller.

Schritt: 3 - Verarbeitung
Die richtige Streichkonsistenz wird durch Zugabe von klarem Wasser erreicht. Grundanstrich: WeberTon renotherm ca. 15- 20% mit klarem Wasser verdünnt streichen. Deckanstrich: WeberTon renotherm ca. 5- 10% mit klarem Wasser verdünnt streichen.

Lass Dir doch einfach vom Bauträger eine solche Fassade älteren Datums zeigen!

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

TomTom1

Moin!

"Gefallen" und "Rechnen" sind aber nur 2 Aspekte - und hier nicht unbedingt die Wichtigsten. Der Feuchtetransport läuft anders ab, auch der sommerliche Wärmeschutz - und schon die Montage eines Klingelknopfes ist beim WDVS eine Herausforderung.

Am hübschesten finde ich die Halb-Halb-Variante - sie vereinigt die NACHTEILE von beiden!

LG,
Tomtom.
 
C

cuhnie

Danke schon Mal für eure Antworten.

Konnte mir auch nicht vorstellen, dass so eine Putzfassade NIE wieder gestrichen werden muss.

Dann investiere ich den Mehrpreis für die Verblendsteine später lieber zum Streichen des Hauses.

Ich finde eine Stadtvilla mit einer Putzfassade auch schöner als mit Verblender.
 

€uro

....Dann investiere ich den Mehrpreis für die Verblendsteine später lieber zum Streichen des Hauses.
Da würde ich noch einmal Nachdenken. Neben anderen Aspekten, ist eine massive Außenschale die beste Möglichkeit des passiven sommerl. Wärmeschutzes. Durch die stets steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung werden die Gebäude zunehmend leichter. Der sommerliche Wärmeschutz wird eher stiefmütterlich behandelt. Die Probleme mit überhitzten, insbesondere Obergeschossen, nehmen zu.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1469 Themen mit insgesamt 12963 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Putzfassade oder Verblendmauerwerk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
2Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
3Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
4Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
5Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
6Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
7Bauträger baut nicht nach Plan 14
8Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
9Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
10Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25
11Individuelle Badplanung trotz Bauträger (und Geld sparen...) 14
12Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
13Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24
14Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
15Bauträger in NRW. Kann jemand gute Bauträger empfehlen? 10
16Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
17Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit? 30
18Bauträger oder freier Architekt 26
19Versicherung vom Bauträger nach Schlüsselübergabe übernehmen? 15
20Zugband Jalousie gerissen. Garantie gg. Bauträger? 16

Oben