Punktfundamente unmittelbar hinter unbewehrten L-Steinen

4,00 Stern(e) 3 Votes
T

Tweener

Hallo und danke vorab für die Hilfe.

Wir haben unser Grundstück aufgeschüttet um alles auf einem Niveau zu haben. Dazu wurde der entstandene Hang an Teilen der Grundstücksgrenze mit unbewehrten L-Steinen abgefangen. Verwendet wurden überwiegend 80cm sowie 60cm hohe Steine.

Nun soll an der Grenze entlang einen Zaun platziert werden. Dieser soll über Punktfundamente und nicht an den L-Steinen montiert werden (sind ja unbewehrt).

Nun liest man auch in diesem Kontext immer wieder davon, dass Fundamente frostfrei gegründet werden müssen. Die L-Steine haben doch aber ein frostfreies Fundament.
Wenn ich nun oberhalb eines 60cm hohen L-Steins ein Loch bis zum Fuß des Steines grabe und darauf mein Punktfundament errichte, ist das doch frostfrei, oder nicht?
Oder gibt es hier schlauere Möglichkeiten den Zaun zu setzen?

Über Feedback würde ich mich freuen :)
 
N

nordanney

Oder gibt es hier schlauere Möglichkeiten den Zaun zu setzen?
Einfacher Doppelstabmattenzaun? Den würdest Du einfach wie folgt setzen: Erdbohrer 30cm in die Erde bohren, Estrichbeton reinkippen, Wasser drauf und dann den Pfosten rein setzen. So machen das bei uns die Zaunbauer.
 
T

Tweener

Einfacher Doppelstabmattenzaun? Den würdest Du einfach wie folgt setzen: Erdbohrer 30cm in die Erde bohren, Estrichbeton reinkippen, Wasser drauf und dann den Pfosten rein setzen. So machen das bei uns die Zaunbauer.
Danke für die schnelle Antwort.
Genau einfacher Doppelstabmattenzaun in Teilen mit Sichtschutzelementen. Reichen 30cm wirklich? Das ist ja dann defintiv nicht frostfrei.
 
T

Tweener

Und wie steht es nun um das Thema frostfreie Gründung? Das wurde bisher nicht erwähnt :D
Wie verhält sich das bei aufgeschüttetem Boden hinter L-Steinen?
Wenn das Fundament des Zauns quasi auf dem Fuß des L-Steins aufliegt. Kann ich Frosthub damit verhindern?
 
seth0487

seth0487

Haben wir mit unserem Carport auch so gemacht. Auf der Seite zum Nachbarn, konnten wir die Fundamentlöcher logischerweise nur bis auf den Fuß des (bewehrten) L-Steins graben (~60cm). Da dann Beton rein, H-Anker gesetzt und Carport aufgebaut. Und wo soll der Frosthub herkommen? Unter dem Beton vom Zaunpfosten ist doch ebenfalls Beton in Form des L-Stein Fußes. Danach kommt die ebenfalls frostfreie Gründung / Schotterschicht des L-Steins. Also ich sehe da kein Problem. Unser Carport steht auch noch!
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Punktfundamente unmittelbar hinter unbewehrten L-Steinen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
2Einfahrt pflastern, Carport später - Vorgehensweise? 24
3Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 642
4Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
5Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
6Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
7Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 346
8Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 212
9Carport Abweichung vom Bauantrag - Seite 321
10L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
11OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
12Pflastersteine setzten sich nach einem Jahr (Carport Spurrille) 15
13Bodenbelag für Carport - Spezielle Situation 17
14Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
15Carport mit Bodendübeln befestigen - wie ausrichten? 58
16Carport, Grundriss, Auslegung 2 Autos, Erfahrungen? 11
17Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11
18Doppelgarage für 2 Fahrzeuge mit anschließendem Carport 27
19L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
20Fliesen auf Beton entfernen 16

Oben