Planung/Vorbereitung einer Tiefenbohrung

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Planung/Vorbereitung einer Tiefenbohrung
>> Zum 1. Beitrag <<

FloLiX

FloLiX

Da Ihr ja nach 2016er Energieeinsparverordnung baut, ist bei der Wohnfläche die 10kW-Pumpe sicher überdimensioniert.

Und die Bohrtiefe sowieso - ein seriöses Bohrunternehmen sagt Euch die korrekte Tiefe anhand von Entzugsleistung der Wärmepumpe und Bodenqualität.

Ohne Heizlastberechnung ist die ganze Rechnerei umsonst und führt zu keinem hilfreichen Ergebnis.
Wie geht man dann am Besten vor?

Eine Finanzierung benötigt Angebote und etwas Zeit zur Bewertung/Bearbeitung.
Die BAFA Förderung wünscht sich einen Antrag vor der Vertragsunterschrift.
Die Berechnung gibt es aber erst im Rahmen der Projekterarbeitung (kurz vor Baustart) ...
 
S

Sebastian79

Guest
Auf die Förderung im schlimmsten Fall verzichten, denn eine falsch dimensionierte Heizung wird Dich die nächsten 20-30 Jahre verfolgen...

Zudem wäre die Förderung bei den bisher angestrebten Größen eh aufgefressen

Ist halt ein (weiterer) Nachteil, wenn alles aus einer Hand kommt und derjenige dann auch noch so unkooperativ ist...
 
T

toxicmolotof

Raten bringt nichts. Ohne Berechnung keine Auswahl treffen. Das ist Fakt und sollten alle Beteiligten auch wissen, insbesondere wenn es um BAFA geht. Die akzeptieren nicht einmal die Korrektur eines Fehlers.
 
FloLiX

FloLiX

Guten Abend,

danke für eure Beiträge:

Mir kommt 10kW zu hoch vor, so aus dem Stehgreif.
Da Ihr ja nach 2016er Energieeinsparverordnung baut, ist bei der Wohnfläche die 10kW-Pumpe sicher überdimensioniert.
Gibt es da belastbare Quellen? Ich habe vor der Abschätzung des Heizungsbauer mit 50W/m (vermutlich vor-Energieeinsparverordnung 2016-Wert?) schon sehr oft nach der Abschätzung des Heizbedarfs gefragt und ich würde gern nicht noch mal mit "leeren" Händen ankommen.
 
S

Saruss

Man kann seine Heizlast ja berechnen lassen anhand der Gebäudegeometrie/Baumaterialien.
Ich habe mit ungefähr Kfw70 nach Energieeinsparverordnung 2009, was ja gerade mal "Standard" ist nach aktueller Bauweise, und ebenfalls KG, EG und OG mit ein paar mehr qm je Etage gebaut, in einfacher Geometrie. Mit meiner zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung habe ich eine Heizlast von etwas über 5kW mit Berücksichtigung von Warmwasser.
Verbaut habe ich eine Wärmepumpe die 5.8kW leistet bei B0/W35, in den Einstellungen steht die Heizkurve auf dem niedrigst einzustellendem Wert.
Daher meine bescheidene Meinung, dass 10kW für so ein Bauvorhaben zu viel sind.
 
FloLiX

FloLiX

Glück auf,

schlussendlich wird es nach Abschätzung der Heizlast und Gutachten der Firma Viessmann eine 6kW Wärmepumpe werden.
Nun stellt der Tiefenbohrer einen Antrag bei der Wasserbehörde und ich muss mich entscheiden, ob ich die Erdwärme für 20-30 Jahre (Kosten 250€) oder dauerhaft (Kosten 600€) nutzen will.

Ich will an und für sich ja dauerhaft mit Erdwärme heizen. Was soll dann aber die Wahlmöglichkeit für 20-30 Jahre?
Habt Ihr hierbei Erfahrungswerte für mich?

Vielen Dank.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung/Vorbereitung einer Tiefenbohrung
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 339
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
4BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 30510
7Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
8KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
9BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
10Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
11BAFA Förderung Tipps 38
12KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
13Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
14BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
15BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? - Seite 852
16Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 432
17BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
18BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 226
19Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
20Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? - Seite 317

Oben