Planung von LED Spots - Bitte um Tipps

4,90 Stern(e) 8 Votes
/threads/planung-von-led-spots-bitte-um-tipps.35892/page-3
Zuletzt aktualisiert 28.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Planung von LED Spots - Bitte um Tipps
>> Zum 1. Beitrag <<

kbt09

kbt09

Und nochmal der Rat ... zeichne deine Wohnplanung ein, insbesondere in der Küche. Die dort eingezeichneten Spots erscheinen mehr als unmotiviert und sollen wo genau beleuchten?
 
K1300S

K1300S

Noch einmal ein ganz anderer Rat: Hört doch endlich mal auf, von "Spots" zu reden, wenn eigentlich (Einbau-)Strahler gemeint sind, die durchaus ein flächiges Licht ergeben können. Ob man die dann als LED-Panel oder eher als kleinere Rundstrahler ausgestaltet, ist Geschmacksache.

Zum Thema Dimmer: Würde ich immer machen, und ggf. mal einen fähigeren Elektriker fragen, der nicht solche Dummheiten in die Welt setzt. Klar, wenn es vernünftig sein soll, kostet es meistens mehr als die 08/15-super-billig-Chinafassungen mit GU10-Leuchtmitteln, aber das lohnt sich. Ganz grundsätzlich denke ich, dass Du mit der Anzahl der eingezeichneten Strahler hinkommen kannst (plus Wandlampen, Stehlampen, sonstige Ambietebeleuchtung), wenn die Strahler auch richtig gewählt werden. Wir haben bspw. auf gut 50 m² (Wohnen/Essen) "nur" acht dimmbare Einbaustrahler (vier Wohnen, vier Essen), die aber genug Leistung und einen großen Abstrahlwinkel haben. Damit kriegt man es gemütlich, normal oder auch krass hell - je nach Bedarf.

Den Rat, alle Möbel einzuzeichnen und dann zu planen, kann ich so oder so nur unterstreichen.
 
C

Chris.D

Noch einmal ein ganz anderer Rat: Hört doch endlich mal auf, von "Spots" zu reden, wenn eigentlich (Einbau-)Strahler gemeint sind, die durchaus ein flächiges Licht ergeben können. Ob man die dann als LED-Panel oder eher als kleinere Rundstrahler ausgestaltet, ist Geschmacksache.

Zum Thema Dimmer: Würde ich immer machen, und ggf. mal einen fähigeren Elektriker fragen, der nicht solche Dummheiten in die Welt setzt. Klar, wenn es vernünftig sein soll, kostet es meistens mehr als die 08/15-super-billig-Chinafassungen mit GU10-Leuchtmitteln, aber das lohnt sich. Ganz grundsätzlich denke ich, dass Du mit der Anzahl der eingezeichneten Strahler hinkommen kannst (plus Wandlampen, Stehlampen, sonstige Ambietebeleuchtung), wenn die Strahler auch richtig gewählt werden. Wir haben bspw. auf gut 50 m² (Wohnen/Essen) "nur" acht dimmbare Einbaustrahler (vier Wohnen, vier Essen), die aber genug Leistung und einen großen Abstrahlwinkel haben. Damit kriegt man es gemütlich, normal oder auch krass hell - je nach Bedarf.

Den Rat, alle Möbel einzuzeichnen und dann zu planen, kann ich so oder so nur unterstreichen.
Wir haben vor, die Grundbeleuchtung auch dimmbar über Einbaustrahler zu realisieren und sind noch auf der Suche nach passenden Modellen. K1300S, welche hast du installiert?
Alternativ ein Schienensystem.

Danke vorab!
 
H

hampshire

Das sehe ich nicht so! Wenn man Spots mit entsprechendem Abstrahlwinkel wählt, dann kann man einen Raum wunderbar ausleuchten.
Ein Spot mit einem breiten Abstrahlwink
Noch einmal ein ganz anderer Rat: Hört doch endlich mal auf, von "Spots" zu reden, wenn eigentlich (Einbau-)Strahler gemeint sind, die durchaus ein flächiges Licht ergeben können. Ob man die dann als LED-Panel oder eher als kleinere Rundstrahler ausgestaltet, ist Geschmacksache.
Danke!

An den TE: Licht ist ein elementarer Faktor zum Wohlfühlen. Wenn Du die Deckenleuchten so anordnest, wirst Du sie selten nutzen.
 
Y

ypg

von daher kann man schon eine gemütliche Atmosphäre herstellen.
Aber nicht von oben. Gemütlich Atmosphäre gewinnt man unter anderem durch augenhohe Lampen, nicht aber von Lampen, die von oben kommen. Für eine Allgemeinbeleuchtung sind Spots zu teuer. Ein Elektriker hat bei uns im Bad wie auch im Schlafzimmer Spots für Allgemeinbeleuchtung verbaut. Jeder Meter eine! Im Schlafzimmer hätte auch eine Aufsatzlampe das gleiche erledigt.
zum Plan: in der Küche wirfst Du Dir imArbeitsbereich Schatten, wenn nicht noch Arbeitslicht dazukommt (was ausreichen sollte).
Im Büro gilt das gleiche. In der Garderobe wäre eine Lampe sinnvoll. Im Essbereich sollte sie auf der Linie von der Diele sein, würde aber mit dem Erker in Konflikt kommen, also weg.
Im WZ reicht generell ein Strahler, der alles erleuchtet, falls man eine Murmel sucht und dann ein bis zwei Steh- oder Tischlampen und eine Akzentbeleuchtung während TV-Schauen.
 
Zuletzt aktualisiert 28.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5026 Themen mit insgesamt 99985 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung von LED Spots - Bitte um Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
2Standort Küche und Wohnzimmer 55
3Planung Einbaustrahler - Brauche Tipps 12
4Geschlossene oder offene Küche ? 11
5Varianten für eine Ecklösung in der Küche 18
6Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? 52
7Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
8Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
9Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
10Next 125 Küche Erfahrungen / Preiseinschätzung 39
11Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche 20
12Steinwand aus Stein/Steinplatten? Wohnzimmer / Küche 69
13Esstisch in einer kleinen Küche 49
14Wasseranschluss außen aus der Küche - möglich? 39
15Maße für Küche festlegen 15
16Türanschlag zum Wohn/-Essbereich und Beleuchtung Küche 13
17Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
18Neue Ikea Küche - Empfehlungen welche? 10
19Faktum AP mit Ikea Metod Küche 15

Oben