Perimeterdämmung an Stirnseite der Bodenplatte

4,00 Stern(e) 3 Votes
D

Daniel.

Hallo zusammen,

ich möchte gerne die stirnseitige Perimeterdämmung an unserem Neubau ohne Keller anbringen, nachdem de Sockelabdichtung von einer Firma gemacht wurde.
Erst Wochen später ist mir aufgefallen, dass die Sockelabdichtung auf halber Höhe eine Art Knick macht:

sockel.png


Nun ist die Frage: wie bekomme ich die Dämmung am besten angebracht? Nehme ich im unteren Bereich 2cm dickere Dämmung? Nutze ich Schaum und schäume im unteren Bereich dicker ein?

Beste Grüße
 
H

Harakiri

Vielleicht erstmal klären, warum der Knick entstanden ist. Liegt die Mauer nicht bündig mit der Bodenplatte, und deshalb wurde dort eine Hohlkehle o. Ä. gebildet? Normalerweise schafft man mit Dichtschlämme eine 2 bis 2,5 cm Versatz zu erzeugen gar nicht.

Sonst wäre der sauberste Weg zuerst eine Lage 2 cm dicken Platten aus XPS oder EPS mit Sockelzulassung im oberen Bereich anzubringen, und darauf zu achten, dass sie möglichst bündig den Vorsprung abschließen (bestenfalls unten auch schräg abschneiden, so dass sie den Knickwinkel folgen). Dann obendrauf noch eine Lage Platten in die entsprechende Dicke, wie du es am Ende haben willst, durchgehend verlegen, und darauf achten, dass die vertikalen Stoßfugen der unteren Lage nie direkt unter den Stoßfugen der oberen Lage liegen.
 
D

Daniel.

Das klingt für mich als Laie schon mal nach einer einfach umsetzbaren Lösung.
Kann ich für das Verkleben von XPS auf XPS den gleichen Kleber nutzen, den ich für XPS auf Bitumen nutze?
 
H

Harakiri

Sofern der Kleber für beides zugelassen ist, dann ja. Meist wirst du aber Rücksprache mit dem Hersteller halten müssen, da es kein Standardanwendungsfall sein wird. Wäre aber sicherlich sinnvoll, da für die zweite Lage sowohl Dämmplatte (oberhalb der Knick) als auch Bitumen (unterhalb der Knick) als Kontaktfläche vorliegen wird.
Gerade wenn du XPS für die erste Lage verwendest, musst du aber schauen, inwiefern eine geriffelte Version in dieser Dicke zu finden wäre. Empfehlenswert wäre auf jeden Fall, die zweite Lage vollflächig zu verkleben und wenn möglich auch zu verdübeln, aber da scheiden sich die Geister, inwiefern die Vorteile die Nachteile (Beschädigung des Bauwerkschutzes) überwiegen.

Wie sieht es oberhalb der Sockel derzeit aus? Ist ein Sockelprofil & Fassadendämmung schon angebracht? Wenn ja, denke auch die Fugenabdichtung/Kompriband bei den Platten an der Stoßstelle zu der Profilunterkante. Und bei der zweiten Lage solltest du unten die Platten anschrägen. Wird manchmal vergessen, ist aber langfristig nicht gut.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Perimeterdämmung an Stirnseite der Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
3Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale - Seite 210
4Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 27162
5Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
7Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
8Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
9Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
10Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
11Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
12Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
13Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
14Kann man Klick-Vinyl auch verkleben? 16
15Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller - Seite 210
16Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
17Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22
18Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
19RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 472
20Rigips Platten direkt streichen??? 11

Oben