Passivhaus / KFW40 / KFW55 mit Gasbrennwerttherme möglich?

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

Grym

Ist es möglich, mit Gasbrennwertherme und Solarthermiescher Anlage und

- Kalksandstein-Mauerwerk mit starker Dämmung
- Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- quasi fast optimale Süd-Ausrichtung (Süd-Süd-West)
- Dreifache verglaste Fenster
- Fußbodenheizung mit sehr niedriger Vorlauftemperatur
- quadratischer Grundriss ohne Erker, Vorsprünge, etc. / "Stadtvilla" mit 2 Vollgeschossen

einen dieser Standards zu erreichen? Ist das auch wirtschaftlich?

(Ich meine, mit der Gasbrennwerttherme hat man ja die geringsten Investitionskosten, aber die höchsten Kosten pro kwH - also müssten sich Einsparungen dort doch am meisten rechnen?)

Zur Bodenplatte habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, ich nehme an, hier gibt es übliche Dicken und Dämmung?
 
K1300S

K1300S

Wie immer: Muss mal gerechnet werden. Es kommt ja nicht nur auf die Ausrichtung sondern auch noch auf die Art und Anzahl der Fenster an. Meine Erfahrung: Kfw 70 geht, alles darunter geht nur mit erheblichem Mehraufwand (wenn Gas gesetzt ist). ==> nicht wirtschaftlich bei endlichem Betrachtungszeitraum
 
B

Bauexperte

Hallo,

Ist es möglich, mit Gasbrennwertherme und Solarthermiescher Anlage und

- Kalksandstein-Mauerwerk mit starker Dämmung
Was bedeutet denn "starke Dämmung"?

- Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- quasi fast optimale Süd-Ausrichtung (Süd-Süd-West)
- Dreifache verglaste Fenster
- Fußbodenheizung mit sehr niedriger Vorlauftemperatur
- quadratischer Grundriss ohne Erker, Vorsprünge, etc. / "Stadtvilla" mit 2 Vollgeschossen

einen dieser Standards zu erreichen? Ist das auch wirtschaftlich?
Das ist eine Frage, welche von vielen Faktoren abhängt und durch dieses Forum leider nicht beantwortet werden kann. Aus der Erfahrung aus vielen BV heraus möchte ich darauf tippen, daß Du - gerechnet - bei diesem Paket "wahrscheinlich" KfW 70 erreichen, aber keineswegs darunter landen wirst. Dazu gehört ein wenig mehr

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Passivhaus / KFW40 / KFW55 mit Gasbrennwerttherme möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
2KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
3Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
4Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
5Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
6Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
7Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
8Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
11KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
12Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
13 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
14Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
15Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
16Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
17KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 331
18Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
19KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung 25
20Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10

Oben