Neues Fenster zwischen Rahmen und Wand sehr kalt. Was tun?

5,00 Stern(e) 5 Votes
G

Gnadenpinsel

Wir haben in der Küche unseres Hauses aus 1989 (Hochloch-Ziegelwand 30er) ein neues Fenster eingebaut (Fenster etwa 6 cm Einbautiefe zur Außenkante Mauer). Es wurde ringsum mit einem Fensterschaum (zugelassen für Montage nach RAL) gründlich abgedichtet. Der Übergang zwischen Wand und Fensterrahmen innen zusätzlich mittels Acrylfuge geschlossen. Mir ist bewusst das dies keinem Neubau Standard entspricht. Nun haben wir im Winter am Übergang zwischen Laibung und Fensterrahmen sehr kalte Temperaturen. Ich habe mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen gemacht, siehe Bilder. Was kann ich tun? Wurde eigentlich recht gut ausgeschäumt. Ein Dichtband auf der Innenseite an Fenster und Wand anbringen und dann mit einer Leiste abdecken? Oder was geht noch?

neues-fenster-zwischen-rahmen-und-wand-sehr-kalt-was-tun-647860-1.png
neues-fenster-zwischen-rahmen-und-wand-sehr-kalt-was-tun-647860-3.png
 

Anhänge

J

Jesse Custer

Naja - Bauschaum ist luftdurchlässig, was ja bei Bestandsbauten auch gewollt ist. Wenn Du keine Lüftungsanlage hast, ist der Austausch ja gewollt...
 
G

guckuck2

Fenster werden mit drei Abdichtungsebenen montiert.
Außen schlagregendicht und dampfdiffusionsoffen, z.B. per Kompriband oder Folie. Diese Lage hast du nicht beschrieben, wie ist das gemacht?
In der Mitte wärmedämmend, in deinem Fall mit Schaum. Das muss man natürlich ordentlich machen, mit gutem PU Schaum und nicht irgendwas. Der Schaum ist auch nicht dazu da zu kleine Fenster "passend" zu machen - das könnte hier ein Punkt sein? Gilt für das Kompriband "außen" genau so ...
Innen dampfdiffusionsdicht per Folie. Günstig aber möglich ist Acryl.

Ich spekuliere, dass die Fenster zu klein sind, die Dämmung per Schaum dies überbrücken sollte. Möglicherweise ist die Qualität des Fensterprofils (zusätzlich) auch einfach nicht gut, was man an den kalten Stellen in der Mitte des Fensters auch erahnen kann.
 
B

Buchsbaum

So wie das Bild aussieht gibt es im Bereich Fensterbank unten keine Thermische Trennung. Die Kälte zieht durch die Fensterbank ins Haus.

Normalerweise wird heute gar nichts mehr ausgeschäumt. Kompressionsband und innen atmunsgaktives Fensteranschlussband was dann eingeputzt wird.

Ich baue auch kein Fenster mehr mit Bauschaum ein. Die Kompribänder sind heute in allen Größen zu haben. Besser für die Dämmung, die Luftzirkulation und den Schallschutz.

Wahrscheinlich hast du auch ein schlecht isolierendes Fensterprofil. Wo willst du hier nachträglich in Bezug auf Wärmedämmung erreichen?
Ich sehe hier nur die Möglichkeit in der äußeren Laibung selbst etwas zu tun, bspw. mit einer zusätzlichen Styrodur Dämmung.

Um was konkretes zu sagen müsste man die Laibung von außen sehen.
 
X

xMisterDx

Normalerweise wird heute gar nichts mehr ausgeschäumt. Kompressionsband und innen atmunsgaktives Fensteranschlussband was dann eingeputzt wird.
Nö, man kann schäumen, auch nach RAL. Wichtig ist ein luftdichtes Anschlussband innen und ein diffusionsoffener Anschluss außen, schlagregendicht.
Über 50% der Neubauten hier haben geschäumte Fenster, kein Kompriband, das kann man ja im Rohbau prima erkennen, auch aus einiger Entfernung.

Wenn's daran läge, müssten meine Fensterrahmen auch eisekalt sein, vor allem im Westen, wo der kalte Wind gegendrückt. Ist nicht der Fall.

Schaum ist manchmal sogar besser, weil für ein Kompriband der Ausschnitt genau passen muss und vor Einbau verputzt werden muss. Denn in die Tragegriffe von Porenbeton-Steinen oder die Rillen vom Poroton dehnt sich das nicht komplett aus. Dann hast du eine astreine Wärmebrücke.
In der heutigen Zeit, wo alles schnell hingeklatscht wird, ist die Gefahr von Fehlern beim Kompriband viel höher... dann lieber Schaum ohne große Fehler.
 
Tolentino

Tolentino

Das stimmt so pauschal nicht. In der Laibung reicht Glattstrich (mit leicht Mörtel) und wenn du das richtige Band kaufst, dehnt sich das bis zu 45mm aus. Das füllt dann auch Unebenheiten.
Aber richtig ist, das Schaum auch RAL konform sein kann und das man einen Handwerker lieber das machen lässt was er erfahrungsgemäß gut kann (so lange es technisch OK ist).
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neues Fenster zwischen Rahmen und Wand sehr kalt. Was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk 24
3RAL 7016 - Günstiger als andere Töne oder wieso so beliebt? - Seite 420
4Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
5Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
6Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
9Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314
10Welche Form bei den Raffstoren ? - Seite 1483
11Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
12Farbe Dach-Sparren - helleres Grau, welche RAL 22
13Fassadenfarbe Weißton - Keine RAL-Angabe wie entscheiden? - Seite 216
14Fassadenfarbe für Haus mit RAL 7016-Fenstern? - Seite 345
15Fensterfarbe RaL 9005 und Garage 18
16Fensterimport? CE oder RAL - Was ist wichtig? - Seite 211
17Fensterrahmen weiß oder anthrazit? - Seite 226
18Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
19Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
20Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19

Oben