Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl
>> Zum 1. Beitrag <<

E

Escroda

Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, namentlich das Baugesetzbuch (Baugesetzbuch), welches die Gemeinden ermächtigt, die bauliche und sonstige Nutzung für die Grundstücke in ihrem Gemeindegebiet zu bestimmen (§1 Baugesetzbuch). Ebenso ermächtigt es das zuständige Ministerium, diesbezügliche Rechtsverordnungen, z.B. die Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung), zu erlassen (§9a Baugesetzbuch). Damit nun z.B. der Bürgermeister von Monheim nicht auf die Idee kommt, um Gewerbesteuereinnahmen und Niederschlagswassergebühren zu maximieren, die vollständige Überbauung des gesamten Gemeindegebietes zuzulassen, hat sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit den §17 in der Baunutzungsverordnung ausgedacht. Wie der Titel "Obergrenzen für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung" schon sagt, richtet sich dieser Paragraph an die Bestimmer, also diejenigen, die die Bebauungspläne aufstellen, wie z.B. die Gemeinden oder von denen beauftragte Planungsbüros.

Bei §17 geht es nicht um die Berechnung der tatsächlichen Grundflächenzahl, sondern nur um die Bestimmung im Bebauungsplan. Ein Verstoß gegen §17 Baunutzungsverordnung liegt nur dann vor, wenn bei der Bestimmung der Festsetzung ein Fehler gemacht wurde, z.B. durch falsche Zuordnung einer Obergrenze zu einem Baugebiet. Wenn die Gemeinde für ein allgemeines Wohngebiet eine Grundflächenzahl von 0,6 festsetzt und dies nicht hinreichend begründet, so hat eine Klage, die sich auf §17 Baunutzungsverordnung stützt, sehr große Aussichten auf Erfolg.

Bei deinen Nachbarn wurde für ein WA eine Grundflächenzahl von 0,3 festgesetzt. Das widerspricht nicht dem §17. Die Festsetzung ist nicht zu beanstanden. Und wenn dein Nachbar die vollständige Überbauung des Grundstücks mit einem achtgeschossigen Bürogebäude plant, liegt immer noch kein Verstoß gegen §17 vor, da die Festsetzung von 0,3 nach wie vor rechtskonform besteht.

Die Befreiung von der Festsetzung durch die Genehmigungsbehörde ändert ja nicht die Bestimmung. Sie erlaubt es dem Bauherren nur, diese Festsetzung zu überschreiten. Gegen diese Erlaubnis kannst Du nur vorgehen, wenn sie deine Rechte verletzt. Und solange der Baukörper die Abstandsflächen einhält, sehe ich keine öffentlich-rechtlich geschützten nachbarlichen Belange durch die Befreiung berührt.

Während Du auf den nicht nachbarschützenden Paragraphen in die Irre reitest, vergisst Du, an deinen Argumenten zu arbeiten. Du zitierst unermüdlich die abstrakten Formulierungen der Gesetzestexte. Als konkrete Beeinträchtigung war bisher nur von
entsprechendem Schattenwurf
zu lesen, zu dem ich ja schon erläutert habe, dass dafür die genannten Vorschriften nicht einschlägig sind. Die Aussagen
... aus dem großen Baukörper resultierend beeinträchtigt ...
... sehen die Abweichung ... als unangebracht ...
... zum Schutze der tiefer liegenden Nachbarn vor zu dichter Bebauung ...
... wie „Gefängnishof“ ...
... mit Schäden für uns als tiefer liegende zu rechen ...
bleiben unbestimmt und dürften selbst für einen erfahrenen Anwalt keine Ansatzpunkte für eine wie auch immer gelagerte Klage bieten.
Überdies muss man ja nicht nach §19 Abweichungen zulassen
Man muss auch nicht bei grün über die Ampel gehen. Ebensowenig kannst einen Polizisten dazu zwingen, einen Rotlichtsünder zu bestrafen. Auch kannst Du den Polizisten nicht verklagen, der einer Radfahrergruppe das Überqueren bei rot erlaubt, während Du bei grün warten musst und zu spät zu einem Termin kommst.
 
Y

ypg

Während Du auf den nicht nachbarschützenden Paragraphen in die Irre reitest, vergisst Du, an deinen Argumenten zu arbeiten.
Das Gefühl habe ich leider auch. Wenn man sich diesen Thread noch mal durchliest, geht es anscheinend nur noch um den Wortlaut des Prinzips, nicht aber um den „subjektiv genannten Gefängnishof“. Ich glaube auch, dass Überzogenheit ein schlechtes Argument ist, weil unsachlich.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42612 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl
Nr.ErgebnisBeiträge
1§19 Baunutzungsverordnung - Grundflächenzahl - zulässige Grundfläche 16
2Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? 26
3Grundflächenzahl mehrere Flurstücke - Seite 322
4Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch - Seite 659
5Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
6Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten - Seite 215
7Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht - Seite 15190
8Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
9Erschließungskosten §127 Baugesetzbuch 12
10Baugesetzbuch-Bauträgervertrag - Verschiebung vertraglichen Übergabetermins 14
11Sicherheitsleistung nach §650 Baugesetzbuch f 20
12Verzögerungen bei GU, kein Termin gemäss § 650 Baugesetzbuch festgelegt 65
13§34 Baugesetzbuch Baufenster und Garage 21
14Sonderkündigungsrecht gemäß § 489 Baugesetzbuch - Rücküberweisungen - Seite 215
15Frage zur Bestimmung der Grundflächenzahl 10
16Was bedeutet: Grundflächenzahl 0,4 Geschossflächenzahl 1,2 Geschosse II - II 12
17Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
18Grundflächenzahl Außenanlagen versickerungsfähiges Pflaster 11
19Grundflächenzahl Grundflächenzahl bei Grundstückstrennung 18
20Staffelgeschosshaus 23x30m Grundstück mit Grundflächenzahl 0,25 25

Oben