Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster?

5,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster?
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Bei @Steffi33 waren es ausgesuchte, optische Gründe, für die man dann auch bezahlt hat.
beim TE wird auf Ersparnis gehofft.
Auch für mich heutzutage der falsche Ansatz. Allerdings fehlt hier der Hinweis, warum die erhoffte Ersparnis. Viele Bauherren mit abgeschlossenen Verträgen versuchen jetzt, die Baukosten zu regulieren.
Wenn TE also noch in der Planungsphase schon dümpeln muss/will, würde ich raten: erst vernünftig planen, dann beizeiten sparen
 
11ant

11ant

wir sind gerade am Planen und Kosteneinsparen und sind dabei die FHB durch normale Heizkörper wohl zu ersetzen.
Da würde ich empfehlen, geeignetere Einsparstellen zu suchen. Ein Neuwagen mit Kurbelfenstern und ohne Servo ist heutzutage "unterhalb Standard". Ihr plant(et) ja schon allerlei, was wäre denn das aktuelle Objekt: ein Neubau vom Zimmereibetrieb, wenn ich recht verstehe ?
Das wäre ja immerhin ein Einzelstück"hersteller" - bei einem industriellen Anbieter würde ich allein schon deshalb verschärft davon abraten, weil das in die Gefahr "Sonderlocken machen Komplikationen wahrscheinlich" führen würde. Das Umdenken aus der Mainstream-Routine ist "gefährlicher" als es im Einkauf "sparen" kann. Ich glaube, FBH hat sogar @Nordlys (der bekanntlich wie ich keinem neumodernen Tüdelkram hinterherläuft).
Wir wollen diese jedoch nicht vor den Fenstern haben... so das wir uns die Frage stellen: Muss man heute in einem Neubau in Holzständerbauweise die Heizkörper unter das Fenster bauen oder ist anderswo im Raum genauso gut?
Anderswo stehen sie in den meisten Fällen genau so dämlich herum. Radiatoren sind aus der Zeit, als unter den Fenstern (damals noch regelmäßig mit gürtellinienhohen Brüstungen) Heizkörpernischen waren.
@Steffi33 hat doch auch Heizkörper und diese super verkleidet
In einer Raumteilerskulptur (siehe Beitrag #9) würde ich das aber nicht mit profanen Einbauorten vergleichen.
 
R

Rumbi441

danke für euer Feedback. Da gibt es also doch verschiedene Ansichten.
Wir möchten ungern einen Estrich egal in welcher Form verlegen (lassen). Wir haben Angst, dass die FHB ein Leck hat und dadurch in 10 Jahren etwas getauscht werden muss.
 
Y

Ysop***

Ok, jetzt wird es doch etwas wild. Erst Kosten und nun gar kein Estrich? Oder keine FBH im Estrich, wegen eines möglichen Lecks? Die Leitungen in die Heizköroper werden auch nicht Aufputz verlegt :)
 
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1680 Themen mit insgesamt 25450 Beiträgen

Ähnliche Themen
27.05.2016Kunststoff Fittings/Wasserleitung und FBH unter Estrich dämmen? - Seite 3Beiträge: 40
07.06.2021Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich - Seite 3Beiträge: 16
06.01.2022FBH im Altbau, nachträgliche Ausführung Beiträge: 15
27.12.2017Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 2Beiträge: 30
07.05.2020Risse im Estrich. Problematisch? - Seite 4Beiträge: 25
11.11.2020Fußbodenaufbau ohne Estrich für Massivholzdielen - Erfahrungen - Seite 2Beiträge: 29
22.07.2019Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 6Beiträge: 37
09.10.2019Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung Beiträge: 14
25.02.2022Zu viel Feuchtigkeit im EFH nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 7Beiträge: 49
13.08.2014FBH einfräsen - Erfahrungen? - Seite 2Beiträge: 19

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben