Möglichst flache Jalousienkästen (Ziel: möglichst hohe Fenster)

4,80 Stern(e) 9 Votes
S

sanftmut

Liebe Gemeinde!

Eine Frage, die vermutlich schon viele hatten - aber ich habe dennoch keine Lösung / Antwort für meine Frage:

Gibt es die Möglichkeit, den Jalousien-Kasten "etwas höher zu setzen" (siehe Fotos)
oder geht das aus Gründen der Statik / Dämmung nicht?

Ziel sind möglichst hohe Fenster und eben nicht die 30 cm "Höhenverlust" durch die Jalousienkästen.
Die Rohbauhöhe ist 2,75 m also "netto" ca. 2,60 m. Fenster sollten eben möglichst (Raum-)hoch werden.

Oder gibt es andere Lösungen, außer dem von außen weniger schönen "Vorsatz-Kasten-System"?

Herzlichen Dank für Eure erfahrene Meinung!

u LG und frohes Bauen und Wohnen!


moeglichst-flache-jalousienkaesten-ziel-moeglichst-hohe-fenster-376327-1.PNG
moeglichst-flache-jalousienkaesten-ziel-moeglichst-hohe-fenster-376327-2.jpg
 
N

nordanney

Bauen mit WDVS und somit eine Aufsatzjalousie außen.
Ansonsten die Raumhöhe erhöhen, dann kannst Du auch größere Fenster verbauen.
 
G

guckuck2

Jup WDVS bauen und den Raffstorekasten dort integrieren, so bekommst du Deckenhöhe Fenster, falls gewünscht.
 
S

sanftmut

Danke!
ok -dazu dann zwei Fragen:

1. gibt es da grobe Kostenschätzung „pro qm Fläche“ oder so?

2. kann man das noch „unterwegs“ entscheiden - wenn der Antrag schon beim Bauamt liegt? Oder is der Zug dann schon maximal abgefahren...?

Danke für die Antworten
 
N

nordanney

1. gibt es da grobe Kostenschätzung „pro qm Fläche“ oder so?

2. kann man das noch „unterwegs“ entscheiden - wenn der Antrag schon beim Bauamt liegt? Oder is der Zug dann schon maximal abgefahren...?
Die Entscheidung, wie Du baust, musst Du vorab klären. Wenn Du jetzt auf Deine 36cm noch 20cm Dämmung packst, wird das ein unsinniges Konstrukt. Dann den Stein anpassen usw.

Wenn es geht, würde ich - nach Deiner Frage zu schließen, seid Ihr schon beim Bauantrag - lieber noch höher bauen und die Decke dann entspannt abhängen. Kannst z.B. Lüftungskanäle und Spots verbauen. Oder die Speaker für Dolby Atmos. Oder oder oder
 
G

guckuck2

Danke!
ok -dazu dann zwei Fragen:

1. gibt es da grobe Kostenschätzung „pro qm Fläche“ oder so?

2. kann man das noch „unterwegs“ entscheiden - wenn der Antrag schon beim Bauamt liegt? Oder is der Zug dann schon maximal abgefahren...?

Danke für die Antworten
Der Zug ist abgefahren bzw. du müsstest ein paar Schritte zurück gehen und entsprechende Planungskosten doppelt tragen.
Die Art des Wandaufbaus wirkt sich auf die Kubatur aus = neuer Plan, neuer Lageplan, neuer Bauantrag. Und auch auf den Wärmeschutznachweis, der zum Bauantrag gehört.

Oder wie nordanney sagt höher bauen und abhängen. Abhängen kostet schnell 3-5T€ pro Etage und die Gebäudehöhe wirkt sich wieder auf den Bauantrag aus
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1343 Themen mit insgesamt 15383 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Möglichst flache Jalousienkästen (Ziel: möglichst hohe Fenster)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
4Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
7Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
8Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
9Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
10Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
11Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
12Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
13Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
14Was wird beim Bauantrag in Stein gemeißelt 10
15Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 12104
16Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
17Mehrkosten / Aufpreis Höhere Fenster - Seite 548
18Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
19Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
20Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13

Oben