Mehrere Steuerberater-Stützen geplant - ist das normal und okay?

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

Knallkörper

Moin,

wir bauen unser neues Haus mit folgendem Mauerwerksaufbau: 24cm Poroton + 14cm Dämmung + 11,5cm Verblender.

Den Grundriss habe ich gestern hier gepostet: https://www.hausbau-forum.de/threads/grundriss-licht-fenster.16509/

Jetzt hat der Architekt die Zeichnungen, kurz vor Baustart, nochmal aktualisiert. Plötzlich sind die zwei westlichen Hausecken aus Stahlbeton, außerdem gibt es Stahlbetonstützen in der westlichen Wand und in der südlichen Wand. Angeblich ist die Größe des Wohn-Ess-Bereichs dafür verantwortlich.

Weiterhin gibt es jetzt im OG auf jeder "langen" Hausseite jeweils zwei Stahlbeton-Aussteifungsstützen, angeblich wegen der hohen Spannweite der Zimmer. Das Haus ist 15 Meter lang, oben sind zwei knapp 7 Meter lange Zimmer.

Frage: Wäre das nicht anders zu lösen? Soll ich den Architekten nach einer stärken Decke (jetzt 20cm) oder nach "besseren" Mauersteinen fragen? Oder ist das so in Ordnung? Ich mache mir Gedanken wegen der sog. Kältebrücken.
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

Dein Architekt hat die Ausführungszeichnungen nicht zum Spaß geändert, sondern auf Maßgabe der statischen Berechnungen; Vorgabe des Statikers. Weniger Stahlstützen hätten mich bei der Architektur des Einfamilienhaus gewundert, nicht umgekehrt.




Bauexperte von unterwegs
 
K

Knallkörper

Hallo Bauexperte,

danke für deine Antwort.

Muss ich wegen der schlechteren Wärmedämmung in den Bereichen mit Problemen rechnen, oder egalisiert sich das wegen der 14cm Kerndämmung?
 
B

Bauexperte

Bei einem BV arbeiten viele Leute schon bei der Planung Hand in Hand. Ich bin sicher, dass insbesondere Dein Architekt ein besonderes Augenmerk auf die Gebäudehülle richtet.

Schenk ihm weiterhin Dein Vertrauen; das hatte er doch auch bei der Vertragsunterschrift?

Wenn Du so unsicher bist, solltest Du Dir eher Gedanken zu externer Baubegleitung machen; ein Augenpaar mehr, ist nie verkehrt ... für alle 3 temporären Partner ;-)


Bauexperte von unterwegs
 
L

Legurit

14 cm Wolle mit WLG 0,035 W/mK haben eine U-Wert von 0,24 W/m²K - zwar weniger als mit dem Porenbeton, aber insgesamt nicht so wenig, dass du hier Auskondensieren befürchten müsstest. Bei -5° C Temperatur hast du 18,5 °C Oberflächentemperatur - damit es da auskondensiert bräuchtest du bei 22 °C Raumtemperatur schon gut 80% relative Luftfeuchte... hat es eher sehr selten (nie) im Winter.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13169 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrere Steuerberater-Stützen geplant - ist das normal und okay?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
2Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
3Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
4Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
5Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
6Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
7Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
8Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
9Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44
10Doppelhaus Architekt oder GU / Fertighaus oder Massiv 13
11Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 385
12Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
13Ist ein Architekt wirklich so teuer? - Seite 746
14Bauträger oder Architekt - Kosten - Seite 443
15Verschiedene Maße Architekt Ausführungszeichnung - Seite 212
16Architekt und Budgetgrenze...Absicherung? Möglichkeiten - Seite 325
17Bauingenieur vs. Architekt - Seite 217
18Architekt oder Bauträger? Was ist günstiger? 13
19Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt 16
20Hausplan von Architekt 2 Geschosse mit Keller 18

Oben