Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)

4,60 Stern(e) 11 Votes
B

Baumeister86

Liebe alle,

nach den ersten Gesprächen mit regionalen Generalunternehmen und dem Lesen von Bauleistungsbeschreibungen ergaben sich Fragen zum Wandmaterial (Aufbau).

Wir würden (da es offensichtlich nicht so weit vom Standard abzuweichen scheint) gerne KfW-55 bauen. Weiterhin möchten wir eine gute Schallisolierung (der Flugverkehr des BER lässt sich leider im Osten Berlins nicht ganz überhören, auch wenn die Flieger nicht direkt über uns fliegen werden).
Daher bin ich noch etwas überfordert von den vielen Außenwandmöglichkeiten.

Prinzipiell erscheint mir monolitisch als Vorteil, da Steine ja eine WDVS deutlich überleben dürften und pflegeleichter sind? Gibt es hier schon belastbare Erfahrungen zum WDVS? Außerdem bin ich mir mit Kalksandstein etwas unsicher (beste Schallisolierung, aber ich will ja nicht ständig beim Bohren den Sand rieseln haben?!)
Wie hält es sich denn mit der Erneuerung von Putz auf der Fassade? Ich kann mich zumindest bei meinen Eltern in den letzten knapp 30 Jahren nicht erinnern, dass das gemacht wurde (Haus aus Ende der 70er).

Ab 36,5er Wandstärke dürfte Porenbeton die Anforderungen an den KfW-Standard erfüllen (U-Wert <0,2), während Poroton zusätzliche Füllung mit Perlit benötigt.
Dafür ist die Schallisolierung von Poroton besser als von Porenbeton, wenn ich richtig recherchiert habe (zumindest auf dem Papier). Wie verhält sich das in der Praxis?

Blähton wurde uns auch angeboten (Allerdings als fertige Systemwand). Da müsste man aber dann sehr viel WDVS drauf packen um auf den KfW-Standard zu kommen (und wie sieht es mit dem Schall hier aus)?

Und vor allem: Was kosten die Optionen (KS+WDVS vs Porenbeton vs gedämmter Poroton) bei z.B. einer Stadtvilla mit 10x10m Grundriss? Die meisten GUs bauen ja nur mit dem einen oder mit dem anderen (wobei ich gedämmten Poroton noch gar nicht gefunden habe?!).

Um es auch im Haus nicht zu hellhörig zu haben, erschienen mir normale Porotonwände sinnvoll (12 bzw 24 wenn tragend)? KS dürfte etwas schwer sein (und die Sandproblematik)?

Vielen Dank für eure Meinung
Stephan

P.S.: Sind wir wirklich bei "normalem Standard" Haus inzwischen auch in Brandenburg bei 2100-2500€/qm? Oder waren wir bei den falschen GUs?
 
Nida35a

Nida35a

Sind wir wirklich bei "normalem Standard" Haus inzwischen auch in Brandenburg bei 2100-2500€/qm?
Wenn du nicht ein Standard-Haus von der Stange bzw Preisliste möchtest, sondern deine Ideen dein Haus ergeben, wäre so zu kalkulieren.
Unser GU hat mit gefüllten 42cm Porotonsteinen gebaut, Innenwände 11cm KS.
Seit Tegel zu ist, habt ihr unsere Flieger auch noch an der Backe :cool:
 
B

Baumeister86

Wenn du nicht ein Standard-Haus von der Stange bzw Preisliste möchtest, sondern deine Ideen dein Haus ergeben, wäre so zu kalkulieren.
Unser GU hat mit gefüllten 42cm Porotonsteinen gebaut, Innenwände 11cm KS.
Seit Tegel zu ist, habt ihr unsere Flieger auch noch an der Backe :cool:
@Nida35a Ich hab gerade mal auf dessen Homepage geschaut. Dort steht als Baumaterial Liaplan (also Blähton). Kann das sein oder habt ihr extra nach Poroton gefragt?

Jaa.. seid froh, wo wir momentan wohnen können wir den Fliegern winken. Das muss ich auf jeden Fall wieder etwas ändern, auch wenns schön ist mit den Seen ;-).
 
Y

ypg

aber ich will ja nicht ständig beim Bohren den Sand rieseln haben?!)
Rieseln tut Bohrstaub immer, egal welcher Stein oder welches Holz verbaut wird.
Wie hält es sich denn mit der Erneuerung von Putz auf der Fassade?
Braucht man nicht… ich hatte ein verputztes Haus von 1978… kleine Setzrisse oder Risse in der Farbe lassen sich anders „sanieren“. Der Putz wird Euch wohl überleben.
Ab 36,5er Wandstärke dürfte Porenbeton die Anforderungen an den KfW-Standard erfüllen (U-Wert <0,2), während Poroton zusätzliche Füllung mit Perlit benötigt.
Schallschutz hin oder her: meist kommt es, also die Geräusche, von den Fenstern durch.
P.S.: Sind wir wirklich bei "normalem Standard" Haus inzwischen auch in Brandenburg bei 2100-2500€/qm? Oder waren wir bei den falschen GUs?
Für mein Gefühl passt es.
Aber frag mal @Acof1978 der will auch gerade in Brandenburg bauen und kennt die Preise.
 
A

Acof1978

P.S.: Sind wir wirklich bei "normalem Standard" Haus inzwischen auch in Brandenburg bei 2100-2500€/qm? Oder waren wir bei den falschen GUs?
Dürfte hinkommen. Wir zahlen (alter Preis) ca. 2.800 €, aber inkl.:
- KFW 55
- Sole-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung
- Photovoltaik-Anlage 13,29 kwp
- erhöhte Decken (3m Rohmaß)
- Regenzisterne (10qm)
- Bungalow 140-150qm
- Kamin
- elektr. Rollläden inkl. zentraler Steuerung
- beidseitig beklebte Fenster. Farbe: Winchester.

Falls Du Empfehlungen brauchst was Bauunternehmen geht, sag bescheid.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
3U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
4U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
5Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
7Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
8Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
9Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
10Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
11Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 423
12KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
13Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
14Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
15Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
16Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
17Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12
18Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
19Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
20Muss Eigenheim Traum bleiben? - Seite 214

Oben