Luft-Wasser-Wärmepumpe: Splitt oder Kombigerät?

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

FelixGu

Wir können uns über unseren Hausanbieter zwischen einem Viessmann Split Gerät (zzgl Lüftung) und einer Stiebel Eltron Kombianlage (inkl Lüftung) entscheiden. Beides sind Luft Wasser Wärmepumpen.

Was ich zu dem Thema finde, sind hauptsächlich Überlegungen zum Thema Platz oder Lärm, das ist ja soweit auch naheliegend. Mich interessiert aber zusätzlich die Frage wie effizient die Dinger laufen. Ich finde nur pauschale Aussagen dazu, dass es da zwischen Split und Kombi kaum Unterschiede gibt, rein von der Thermodynamik macht das für mich aber keinen Sinn:
Splitgeräte haben Ansauger vor dem Haus mit Durchmessern von 60-80cm um genug Luft einsaugen zu können. Je mehr Luft man ansaugt, desto weniger Energie muss der Luft jeweils entzogen werden, dadurch steigt die Effizienz. Ein Kombigerät dagegen hat nur ein 30cm Rohr nach draußen was den Volumenstrom massiv verkleinert, also muss die Luft viel stärker abgekühlt werden, um die gleiche Menge Energie zu erhalten. Dadurch kann es mMn niemals so effizient laufen wie ein Splittgerät.
Dazu finde ich aber 0 Aussagen, niemand scheint sich daran zu stören und ich kann ja nicht der Erste sein, der darüber nachdenkt. Habe ich einen Denkfehler oder habt ihr andere Erkenntnisse zu dem Thema?

Danke vorab! Wenn ihr noch andere Aspekte zu dem Vergleich der beiden Typen habt bin ich auch sehr interessiert.
 
kati1337

kati1337

Wir hatten im alten Haus die Tecalor THZ 504 (das ist Quasi baugleich mit der selbigen von Stiebel Eltron) , das ist ein Kombigerät.
Im neuen Haus haben wir ein Splitgerät von Viessmann.
Geräuschmäßig stelle ich noch wenige Unterschiede fest. Im Alten Haus hat die Tecalor die Geräusche verursacht, im neuen Haus ist es die separate Lüftungsanlage. Der Geräuchpegel ist vergleichbar.

Mit der Tecalor waren wir zufrieden. Ich fand sie erstaunlich günstig, wir haben im zweiten Jahr für roundabout 50-55€ im Monat geheizt, gelüftet und Warmwasser bereitet. Vermutlich war es eine milde Heizperiode, aber das war schon günstig.

Im neuen wohnen wir noch nicht lange genug, als dass ich dir vernünftige Vergleichsdaten präsentieren könnte. Der erste Winter steht noch aus, der zweite erstrecht. Aktuell kommt mir der Verbrauch an Strom aber deutlich höher vor als im alten Haus. Es ist aber auch ein größeres Haus, und noch nass da erst neu bezogen.
Über die technischen Unterschiede / vergleiche der Rohrgröße kann ich leider nichts sagen, da fehlt mir das Fachwissen.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe: Splitt oder Kombigerät?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Viessmann Vitocal 200 A Luft-Wasser-Wärmepumpenbesitzer - Seite 210
2Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
3Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt 50
4Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
5Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
6Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 422
7Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
8Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus - Seite 290
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
10Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
11Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
12Stiebel Eltron WPL 08 S 15
13Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? 12
14Tecalor TTL 9.5 - Innenaufstellung 10
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 421
16Tecalor THZ 5.5 Eco, ohne Zuheizer, kein warmes Wasser 19
17Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung? - Seite 7192
18Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 - Seite 221
19Welche Gasheizung für den Neubau? Wolf, Viessmann oder Junkers? - Seite 210
20Viessmann wird amerikanisch. Ausverkauf in Deutschland? - Seite 211

Oben