Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig

4,00 Stern(e) 5 Votes
KoalasAreCute

KoalasAreCute

Das ist mir schon klar. Die Frage ist, wieso noch kein Hersteller für die normale Wärmepumpe (Heizungsanlage) passende Innengeräte anbietet, die im Winter kühlen können. Es gibt ja auch Multi-Split Anlagen für Klimaanlagen, wieso nicht sowas in der Art?
Meinst du in Sommer? Ich glaube jeder Hersteller lasst es nicht zu das Innengeräte auf unterscheidliche funktionen. bzw. wir waren ausdrucklich hingeweisen bei unsere Klima das man darf nicht Hiezung und Kühlung gleichzeitig laufen können.
 
J

jrth2151

Meinst du in Sommer? Ich glaube jeder Hersteller lasst es nicht zu das Innengeräte auf unterscheidliche funktionen. bzw. wir waren ausdrucklich hingeweisen bei unsere Klima das man darf nicht Hiezung und Kühlung gleichzeitig laufen können.
Ja genau. Eine Wärmepumpe hat man sowieso schon im Haus. Die kann ja auch kühlen, allerdings verwendet diese dann die Fußbodenheizung dafür. Wenn man jetzt allerdings passende Innengeräte dazu hätte, dann könnte dieselbe Wärmepumpe auch die normale Klimaanlage ersetzen und man bräuchte nicht noch ein Außengerät.
 
S

sysrun80

Das ist mir schon klar. Die Frage ist, wieso noch kein Hersteller für die normale Wärmepumpe (Heizungsanlage) passende Innengeräte anbietet, die im Winter kühlen können. Es gibt ja auch Multi-Split Anlagen für Klimaanlagen, wieso nicht sowas in der Art?
Weil die Wärmepumpe zum grossen Teil anders funktionieren:

* Bei einer Split-Klima wird das Kältemittel durch die Leitungen bis zum Innengerät geführt und dort "entspannt" so das, einfach gesagt, der Wärmetauscher im Innengerät gekühlt wird (oder auch die Wärme aufnimmt - wie man es sehen will).
* Bei den meisten Wärmepumpe findet dieser Prozess komplett in der Außeneinheit statt. Ins Haus wird "nur" der wasserführende Primärkreislauf geführt. Das ist dann das erwärmte (oder gekühlte) Wasser welches dann zumeist noch über einen Pufferspeicher und ggf. einen Brauchwasserspeicher geführt wird.

Damit fallen normale "Fancoils", also die Inneneinheiten an Wand die man von Split-Klimaanlagen kennt im Prinzip raus.
Die Hersteller müssten also eine Möglichkeit schaffen die Außeneinheit irgendwie direkt mit anzuschliessen. Denke mal das verteuert und verkompliziert alles nur.

Hier als Beispiel eine Bosch/Junkers Außeneinheit

luft-luft-vs-luft-wasser-im-kfw-55-haus-kuehlfunktion-wichtig-636104-1.png
 
J

jrth2151

Weil die Wärmepumpe zum grossen Teil anders funktionieren:

* Bei einer Split-Klima wird das Kältemittel durch die Leitungen bis zum Innengerät geführt und dort "entspannt" so das, einfach gesagt, der Wärmetauscher im Innengerät gekühlt wird (oder auch die Wärme aufnimmt - wie man es sehen will).
* Bei den meisten Wärmepumpe findet dieser Prozess komplett in der Außeneinheit statt. Ins Haus wird "nur" der wasserführende Primärkreislauf geführt. Das ist dann das erwärmte (oder gekühlte) Wasser welches dann zumeist noch über einen Pufferspeicher und ggf. einen Brauchwasserspeicher geführt wird.

Damit fallen normale "Fancoils", also die Inneneinheiten an Wand die man von Split-Klimaanlagen kennt im Prinzip raus.
Die Hersteller müssten also eine Möglichkeit schaffen die Außeneinheit irgendwie direkt mit anzuschliessen. Denke mal das verteuert und verkompliziert alles nur.

Hier als Beispiel eine Bosch/Junkers Außeneinheit

Anhang anzeigen 80983
Danke für die technische Erklärung! Das löst das Rätsel.
Ich habe auch einmal bei meiner Vaillant geschaut und auch dort hat das Außengerät nur Wasser Rücklauf/Zulauf-Anschlüsse. Vielleicht sollten wir uns hier alle zusammen selbstständig machen und die perfekte Wärmepumpe herausbringen, die konzeptionell genau das berücksichtigt.
Wenn man sich das Klima anschaut, dann wird der Markt dafür auf jeden Fall kommen.
 
R

Ramona13

Panasonic scheint bei der Aquarea EcoFlex zwei Kältemittel-Kreise vom Außengerät wegzuführen, einmal zum Hydromodul für Luft/Wasser und einmal direkt zu einem Luft/Luft Innengerät. Wenn ich die Website richtig verstehe, wird das Warmwasser im Kühlbetrieb durch Wärmerückgewinnung beheizt und die Außeneinheit kann nicht wirklich gleichzeitig heizen und kühlen. Aber interessantes Konzept.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole - Seite 213
2Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
3Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
4Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 444
5Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
6Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS - Seite 213
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
8Ölheizung durch Wärmepumpe oder Pelletheizung ersetzen? Alternativen? - Seite 211
9Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? - Seite 238
10Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 226
11Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Wärmepumpe dröhnt im Haus Erfahrungen 13
15Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
16Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 250
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1571439
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
19Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
20Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115

Oben