Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Allthewayup

Die Vorschläge meiner Vorredner zum Thema Kampfmittel finde ich gut und würde da auch auf einen Kompromiss hinwirken mit dem GU. Das bedingt aber das du dich wie gesagt etwas dahinterklemmst, um das Risiko auf ein vertretbares Maß zu beschränken.

Beim Bemessungswasserstand kann ich mir Vorstellen das bei der Rahmsondierung sehr bindiger Boden vorgefunden wurde sodass auch das Oberflächenwasser sehr lange ansteht oder eben das es Schichtenwasser gibt. Der Grundwasserspiegel alleine ergibt nicht den Bemessungswasserstand. Ich meine da fließen Werte aus dem hundertjährigen Höchstwasserstand/Niederschlag, etc. mit ein. Darauf werden dann nochmal 30cm Risikoaufschlag gegeben = Bemessungswasserstand. Zumindest ist das in unserem Bodengutachten so. Ob es eine genormte Berechnungsformel gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

Wir haben Grundwasser bei -2,5m, eigentlich nur 50cm schwankend aber der Bemessungswasserstand wurde im Gutachten mit 0 angegeben. Sprich Geländeoberkante. Da in etwa stand das Wasser 1999 beim schlimmsten Donauhochwasser der letzten 100 Jahre.

Der Einwand von parcus ist berechtigt aber es gibt da viele Rahmenbedingungen die dazu führen können weshalb diese Art der Aufstellung gewählt wurde. Das kann man prüfen ob es doch eine Alternative gibt und ob der GU da (handwerklich) mitgehen kann.

Lag deine Planung vom Haus dem Geologen zum Zeitpunkt der Erstellung des Bodengutachtens vor? Deine zitierten Auszüge des Gutachtens wirken sehr allgemein formuliert und weniger konkret auf deinen Bau bezogen.
 
face26

face26

Eine innenaufgestellte Wärmepumpe steht einer außenaufgestellten in Bezug auf Effizienz in nichts nach. Keine Ahnung woher solche Ammenmärchen kommen.

Die Schächte sind über Eck und ein paar Meter auseinander...da beeinflusst sich gar nichts.
 
P

parcus

@face26
dazu gibt es Fakten:
Mit R290 schaffen gute Wärmepumpe heute selbst Vorlauftemperaturen bis 75°C und funktionieren noch bei -15 bis -20 °C
daher wird auch kein Heizstab mehr benötigt. GWP Zahl 3.

Die Innen oder besser Split-Wärmepumpe spielen ihren Vorteil bei der Kühllast über R32 als Kältemittel aus. GWP Zahl 675.
(R410a liegt grotten schlecht mit einem GWP von 2088.)

Allerdings hat das jetzt auch die Politik begriffen und im BEG 2023 bereits umgesetzt.

Dann erzähle mal der angesaugten Luft, dass die nicht um die Ecke kommen darf. Fakten lassen sich hier klar über die Luftströmung und Temperatur messen :)
Daher kannst du z.B. Pendellüfter vergessen,...die Geräte pendeln sich einfach bei einer Durchschnitttemperatur ein.
 
face26

face26

Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich dazu sagen soll? Warst nicht auch Du der, der in einem anderen Faden schon etwas Begriffe durcheinander gebracht hat?

monovalent hat nix mit monoblock zu tun und innen aufgestellt heißt nicht Split.

Zum Thema Luftströmung und wie groß ist denn der Abstand von Ansaugstelle und Ausblasstelle bei einer außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe?
 
P

parcus

@face26

Die Begriffe sind klar definiert.
Monoblock = Kalt- und Warmseite in einem Block

Monovalent = Nur ein Wärmeerzeuger
Wobei diese Wärmepumpen mit R290 betrieben werden können.

Split = Mindestens zwei Wärmeerzeuger
Wobei diese nicht mit R290 betrieben werden können.

Ansonsten kann dir der Duden auch zu "mono" mit der Bedeutung einzig, allein, einzeln; weiterhelfen
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 812 Themen mit insgesamt 11769 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
2Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
3Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
4Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
5Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 552
6Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
7Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
8Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
9Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14
10CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
11Womit Ölheizung BJ. 1989 in altem Hexenhaus ersetzen? - Seite 1377
12Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 4305668
13Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
14Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen - Seite 322
15Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
16Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
17Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
18Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! - Seite 958
19Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
20Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958

Oben