Liapor oder Stein auf Stein: Welche Bauweise ist besser

4,00 Stern(e) 7 Votes
S

Seven1984

Hallo zusammen,

wir sind in Planung unseres Bungalow und unsere Architektin hat gute Erfahrungen mit einem Liapor Bau gemacht. Ihrem Vernehmen nach, ist der Bau recht preiswert und umweltschutz-technisch super. Sie würde nur so für sich bauen.

Ich persönlich kenne diesen Baustoff nicht, scheint aber Leichtbeton mit einer Blähton kugel Beimischung zu sein. Klingt erst mal natürlich und gut.
Ich möchte auf keinen Fall mit Styropordämmung arbeiten und hätte als Laie vll T7/T8 mit Perlite gefüllt vorgesehen.
Geplant ist ein Kfw 40+
Bin aber nur Laie und würde gerne weitere Meinungen hören.
Danke euch!
 
11ant

11ant

Liapor oder Stein auf Stein: Welche Bauweise ist besser
Mir scheint die Frage insofern falsch gestellt zu sein, wie es Liapor m.W. durchaus in der "Darreichungsform" des Mauersteines gibt. Insofern schiene mir zum Beispiel "Stein auf Stein - Liapor oder Porenziegel oder Porenbeton" ? mehr Sinn zu machen.
Eines meiner Mantren ist, den Stein zu nehmen, den der Bauunternehmer am besten kennt - hier kannst Du sinngemäß auch die Architektin für den Bauunternehmer einsetzen. Wenn Du also mit dieser Architektin bauen willst, rate ich Dir eher zu Liapor als zu KLB oder Bisotherm. Außer, sie schwärmt nur theoretisch davon und hat noch keine Erfahrung.

Woraus besteht denn der Keller, sofern es noch um den dort https://www.hausbau-forum.de/threads/Bungalow-geplant-auf-vorhandenem-Keller-Ideen.33057/ erwähnten geht ?
 
Nordlys

Nordlys

Ich sehe bei dieser Art Stein mit Füllung folgende Probleme:
erstens: Man bohrt hinein undist rasch im Styropor/Kügelchenkern. Das Anbringen schwerer Dinge an der Wand ist nicht so einfach. Spezialdübel und so.
Der Stein wird nass, Wasserschaden, dann ist das Innenfutter auch nass und wird nie wieder trocken. Im Stein Schimmel etc. Wärmedämmung dahin.

Wer ohne WDVS an der Wand bauen will, soll Porenbeton monolithisch nehmen, einfach, preiswert, veralgungssicher, K.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

@Nordlys hat Recht! Es kommt hinzu, dass man sich auf einen ganz speziellen Hersteller festlegt. Porenbeton gibt es von zig Herstellern. Zudem Wandbefestigungen und Durchbrüche kein Problem. Zigfach erprobt!
 
S

Seven1984

Hallo zusammen,
klingt vernünftig - Porenbeton in 42,5cm dicke würde für eine KFW40(plus) Haus reichen, oder?
Danke euch!
PS: Es geht weiterhin um diesen Keller. Dieser besteht aus Perlite gefüllten T7/T8 Steinen.
Edit: laut Ytong zB sind es:
U = 0,16 W/(m²K)
48,0 cm Ytong PP 2-0,35 =0,08
 
Zuletzt bearbeitet:
Nordlys

Nordlys

Das hängt nicht nur am Stein, sondern auch an den Fenstern, an Bodenplatte, Technikausstattung. Das muss man rechnen. Der Bauunternehmer sollte das aber einschätzen können. K.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13103 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Liapor oder Stein auf Stein: Welche Bauweise ist besser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
2Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
3KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
4Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
5Wandstärke von Blähton-Wänden (Liapor) nur 14cm 12
636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 537
7Klinker direkt an Ytong? - Seite 319
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
924er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
10Ein Ytong-Haus bauen lassen ... - macht das Sinn? - Seite 211
11Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
12Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
13Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
14Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
15Erfahrungen zu Liapor-Blähton Wand? 15
16Außenmauerwerk aus welchem Material? 25
17KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
18Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
19Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
20Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 246

Oben