Kostenschätzung Einfamilienhaus 145qm mit Keller

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

chris87

Was heißt den "viel" ?
Wieviel es dann wirklich sein wird, hängt von den Angeboten ab die mir ins Haus flattern.
Ich habe großen Spaß daran auch selbst Hand anzulegen, habe auch einige geschickte Handwerker-Freunde. Aber natürlich muss das neben Beruf auch vereinbar sein. Ich kann in der Arbeit schon etwas zurückschrauben+Urlaub. Aber es hängt stark vom Kosten-Nutzen-Faktor ab.



@tomtom79: Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber um den Keller als Wohneinheit laufen zu lassen, muss zu viel Aufwand betrieben werden. Kellertreppe außen, Fensterflächen, Elektrik, Wasseranschlüsse, Hebeanlage, Heizung etc. Da ist der Nutzen der Förderung zu klein.

Ich habe überlegt eine Perimeterdämmung um den Keller anzubringen, hat das nicht auch energetische Vorteile für das ganze Haus? Müsste man sonst nicht die Kellerdecke dämmen?
 
C

chris87

So, viele dank für die Beteiligung! Jetzt hab ich mal ne Größenordnung mit der ich rechnen kann.

Ich habe einen aktualisierten Plan. Ich habe die Treppe etwas verlängert und doch einen Erker hinzugefügt. Der soll etwas die beengten Platzverhältnisse vor der Treppe beheben. Im Schlafzimmer entsteht dann auch ein offener, heller Platz. Das flache Satteldach soll an der Stelle einfach weiter runter gezogen werden (kenne den Begriff hierfür nicht, siehe Anhang).

Was mir bis jetzt nicht gefällt: Da die Treppe jetzt länger ist und etwas ins Wohnzimmer läuft, muss die Kellertreppe wohl etwas "ums Eck" in den Hauswirtschaftsraum, um sich nicht den Kopf zu stoßen. Leider kenn ich mich mit Treppen und deren Raumbedarf nicht aus.

Fällt euch irgendwas auf, dass so gar nicht geht bzw. ungünstig gelöst ist?

Bei der Heizung bin ich auch total unentschlossen.
Wir haben ja keinen Gas-Anschluss. Und die Sache mit Tank im Garten soll ja nicht wirklich rentabel sein. Ölheizung ist mir irgendwie unsympathisch.. Bei Pelletheizung ist das Lager extrem gespalten. Hab Bekannte, die über Unzuverlässigkeit der Anlage (wohl bei der Förderung der Pellets) schimpfen. Und bei einem gibt es wohl etwas mehr Feuchtigkeit im Keller als geplant, dadurch ziehen die Pellets immer Wasser. Bei Sole-Wärmepumpe hab ich irgendwie bammel davor, was wäre wenn die Leitung undicht wäre. Dann hätte man keine Heizung bis der halbe Garten umgegraben ist.
Und bei Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es auch zwei Lager, die sich die tatsächliche Jahresarbeitszahl schön bzw. schlecht reden.
Aber irgendwie ist mir diese Variante momentan am sympathischsten. Oder doch Pellets?


Fragen über Fragen.. :oops:
kostenschaetzung-efh-145qm-mit-keller-97210-1.jpg

kostenschaetzung-efh-145qm-mit-keller-97210-2.jpg

kostenschaetzung-efh-145qm-mit-keller-97210-3.jpg
 
tomtom79

tomtom79

du darfst ja nicht nur den nutzen der Förderung sehen! wir für unseren Teil erhoffen uns irgendwann die Schwiegermutter als Untermieter zu haben spätestens wenn sie in Rente geht.
Falls das dann doch nicht der Fall ist kann sie fremd vermietet werden und bringt auch einnahmen.

Und warum willst du die Treppe außen montieren? den Raum für die Treppe hat man ja meistens im Eg auch schon "verloren"

die Kellerdecke ist ja so oder so gedämmt, wahrscheinlich wirkt es minimal unterstützten aber nicht notwendigerweise.
 
M

MichiQM

Wir Haben unseren Keller zum Wohnkeller ausbauenlassen.
Notwendig war eine zusätzliche dämmung innen und außen, Trennwände, Elektrik und Sanitär + Fußbodenheizung + 2 Wgt + 3 größere Fenster + Terrassentür + Eingangstür ca. 50k extra. Zusätzlich kommen noch Maler und Bodenbeläge dazu.

Als kleiner Tipp
wenn es als eigenen Wohnung laufen lässt gibt's noch mal die kfw Förderung und kannst es beim Finanzamt angeben.

Man kann quasi für das Einfamilienhaus eine KFW-Förderung beantragen und gleichzeitig eine für einen Wohnkeller? Quasi dann zweimal den Maximalsatz von 50TEURO über Kfw also insgesamt 100TEURO?

Was gibt es da für Auflagen für den Wohnkeller, muss dieser abgetrennt vom Einfamilienhaus sein?

Danke Gruß Michael
 
tomtom79

tomtom79

JA der Keller muss aber alle Voraussetzungen für Kfw erfüllen das heißt Dämmung usw.. zusätzlich getrennte Heizungssteuerung bei uns auch eine extra Wgt.

getrennt sind die Räume bei uns durch das Treppenhaus und ein Kellerraum, da wir uns sicher sind das es irgendwann vermietet wird.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100398 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenschätzung Einfamilienhaus 145qm mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
3Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
4KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
5Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
6Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
7KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
8Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 53510
9Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 14169
10Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
11Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
12KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
13BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
14Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
15BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
16KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
17Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten - Seite 318
18Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
19Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
20KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 13152

Oben