Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau

4,70 Stern(e) 9 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Bei einem ordentlich geplanten Neubau sollte ausreichend Wärme-/Sonnenschutz vorhanden sein, so dass eben keine Klima erforderlich ist.
Ja da gibt es mehr als ein Dutzend "Aber". Seitdem es die Energieeinsparverordnung gibt und diverse KfW-Stufen wurde es nicht besser im Bezug auf die Temperaturen innerhalb der Häuser im Sommer. Im Winter ja, ist alles super. Durch die moderne Bauwese spart man einiges an Primärenergie. Politisches Ziel somit erreicht. Der Effekt ist im Sommer aber eben auch vorhanden und nach ein Paar Tagen hilft auch die beste Beschattung nichts mehr. Wenn dann noch tropische Nächte dazukommen...

Standort ist doch DEU und nicht ESP, ITA etc., oder?
Ja aus dem Grunde läuft die Klimaanlage in D auch nicht 3-4 Monate durchgehend wie in Südeuropa sondern nur ein Paar Wochen oder sporadisch im Hochsommer.

KLA hat ja auch (hohe) laufende Kosten.
Na das war mal. Start/Stop-Anlagen werden ja eigentlich nicht mehr verbaut. Man munkelt sogar die Hälfte des Forums beheizt ihre Häuser mit den Geräten im Umkehrmodus und die Betreiber erfreuen sich an angenehm niedrigen Betriebskosten.

Die 200 Euro zusätzlich im Jahr für eine aktive Kühlung kann man schon verkraften denke ich.
 
T

Traumfaenger

Bei einem ordentlich geplanten Neubau sollte ausreichend Wärme-/Sonnenschutz vorhanden sein, so dass eben keine Klima erforderlich ist.
Eben Raffstores, Dach-/Fassadendämmung, Dachüberstand etc.
Na dann mal viel Spaß an einem Kfw 40 Haus mit Bestnoten beim Blower-Door-Test.... Bei einer länger anhaltenden Wärmeperiode kommt es durch Tür öffnen, Lüften etc. zum Wärmeeintrag. Und wenn dann, wie oben geschrieben, nachts das Haus nicht mehr runterkühlen kann, dann hast Du aber ganz lange etwas von dem KFW 40 Standard.
 
untergasse43

untergasse43

... und wenn du dann noch ein hübsches Holzständerhaus hast, läuft das auch mit bester Beschattung in 3-4 Tagen der Außentemperatur hinterher. Viel Spaß dabei.

Kühl (halten) geht nur durch Masse oder gekühlte Luft. Bei den heutigen Pappmaché-Häusern bleibt einem dann nur letzteres.
 
rick2018

rick2018

Meist kann eine Klimaanlage auch heizen. Je nach System zählt diese sogar zu den regenerativen Energien…
In der Zeit wo die Klimaanlage läuft scheint auch die Sonne. Somit liefert die Photovoltaik-Anlage die Energie.
 
S

silentser

Ich habe versucht, mich zum Thema zentrale Klimatisierung weiterzubilden und fand im Internet erstaunlich wenig Informationen darüber, wie genau und mit welchen Geräten dies realisiert werden kann.

Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man eine entsprechende Verrohrung im Haus und eine Kältemaschine. Gibt es konkrete Beispiele für solche Geräte? Im Internet finde ich vieles über Split- und Multisplitsysteme, aber kaum was über Zentralgeräte.
Wenn ich es richtig verstehe, kann die Kältemaschine im Keller installiert werden. Wie entzieht man dann die Wärme?

Und wie arbeiten zentrale Klimaanlagen und Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Geräte zusammen? Werden die Kanäle für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung und die Klimaanlage getrennt verlegt und dann laufen die beiden Systeme unabhängig voneinander?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
erstaunlich wenig Informationen
Weil das eher im Gewerbe anzutreffen ist und da jetzt eben auch nicht Hinz und Kunz die Erfahrung besitzt.

Wie entzieht man dann die Wärme?
Über Verdampfer in den Kanälen.

wie arbeiten zentrale Klimaanlagen und Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Geräte zusammen?
Im Privatbau im Prinzip gar nicht. Wie du erkannt hast wird beides nebeneinander gelegt und funktioniert unabhängig voneinander maximal auf der obersten Ebene findet irgendeine Art der Integration statt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für eine zentrale Klimaanlage im Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower-Door-Test Ergebnis ( n50=1,13 ) - Seite 649
2Ergebnis Blower-Door-Test KfW 55 21
3Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 321
4Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? - Seite 212
5Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429
6Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? 32
7Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
8Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
9KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 4107
10KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
11KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 645
13Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
14Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 26
15Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
16offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
17KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 9222
18Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
19Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 419
20Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11

Oben