Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan

4,30 Stern(e) 3 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ja die Luft hat dann eben keine 22° sondern 20° das dann als kalt zu bezeichnen ist IMHO übertrieben. Dazu kommt dass man keine Hochgeschwindigkeitsanlage (wie das in Hochhäusern üblich ist) aufbaut, sondern die Luft im Normalbetrieb mit etwa 1m/s austritt.

Naja wie gesagt. muss du wissen. Am besten einfach zu jemanden gehen, wer eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hat und sich das anschauen und auf sich wirken lassen.
 
andimann

andimann

Ich dachte nur bei einer relativ geringen Zuluftmenge und Luftgeschwindigkeit (im normalen Dauerbetrieb) ist die Luft durch die Wärmerückgewinnung doch angenehm vorgewärmt.

ist sie auch, aber wenn man mitten im Zug sitzt, ist das doch durchaus spürbar. Nicht wirklich unangenehm aber schon spürbar. Bei Nachbarn ist eine Zuluft genau über dem Sofa, zumindest Sie mag da nicht sitzen.

Gruß,

Andreas
 
A

Almo85

ist sie auch, aber wenn man mitten im Zug sitzt, ist das doch durchaus spürbar. Nicht wirklich unangenehm aber schon spürbar. Bei Nachbarn ist eine Zuluft genau über dem Sofa, zumindest Sie mag da nicht sitzen.

Gruß,

Andreas
Nun ich denke das hängt sehr stark davon ab, wie effektiv die Wärmerückgewinnung ist und diese hängt stark davon ab in welcher Umgebungstemperatur meine Anlag steht. Sehe ich doch richtig, oder??

Naja, die Anlage steht oben auf dem Dachboden, der nicht sonderlich gedämmt wird unter den Ziegel. Muss ich um die Anlage herum gut dämmen, vllt den Schornstein mit in die Dämmhülle nehmen, wo die Zugluft vorbeigeführt wird, um da ein bisschen Vorwärmung zu erzeugen?

Gruß
Almo
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Du musst mindestens soviel dämmen um den Taupunkt soweit zu verschieben, dass es bei den kältesten Temperaturen vor Ort nicht zu Kondensatbildung an und in den Rohren kommt. Ansonsten drohen Bauschäden. Sie in Fall gab es hier im Forum auch schon.
 
A

Almo85

Du musst mindestens soviel dämmen um den Taupunkt soweit zu verschieben, dass es bei den kältesten Temperaturen vor Ort nicht zu Kondensatbildung an und in den Rohren kommt. Ansonsten drohen Bauschäden. Sie in Fall gab es hier im Forum auch schon.
Ok, Kondensat läuft aus der Lüftungsanlage in die Abwasserleitung. Du meinst wenn sich das Kondensat durch alle Zuluftrohre im Haus verteilt?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kondensat Ablauf Winter - Seite 215
2Aluminium-Holzfenster 3-fach mit Kondensat Innen trotz Warmerkante 16
3Kondensat an Lüftungsausgang - Seite 327
4Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter 11
5Dachdämmung, Dach dämmen... 21
6Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
7Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
8Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
9Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
10Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
11Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
12Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
13Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
14Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
15Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
16Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
17Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
18ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230
19Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 320
20Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213

Oben