Konstruktion flach geneigtes Pultdach

4,00 Stern(e) 5 Votes
B

benediktr

Wir planen bei unserem Neubau ein flach geneigtes Pultdach, mit einem Gefälle zwischen 7-10°. Nun stehen wir vor der Frage, wie dieses ausgebildet und eingedeckt werden sollte. Die Grundmaße des Hauses betragen 10,99 x 10,865 und das Dach soll nach Norden ansteigen. Die Ausrichtung beträgt exakt 0° Süd. Wir planen eine Photovoltaikanlage und stehen nun vor der Frage wie wir dieses ausbilden sollten, in Bezug auf Wärmeschutz, Schallschutz, Wirtschaftlichkeit und natürlich Langlebigkeit.

Variante 1:

Stahlbetondecke im OG, Dämmung und aufgesetzter Dachstuhl mit Doppelfalzblechdach

Variante 2:

Gleich Variante 1, nur Braas 7° Dachstein

Variante 3:

Keine Stahlbetondecke sondern Binderkonstruktion, Eindeckung entweder Blech oder Braas 7° Dachstein.


Ich favorisiere momentan Variante 1, weil es als Kaltdach ausgeführt wird und Blech die bessere Eindeckung bei der gewünschten Neigung ist. Ich würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen hierzu hören?
 
wrobel

wrobel

Moin
sehr schön, endlich mal wieder ein Pultdach

Unter der Stahlbetondecke ist das Blechdach sicher nicht mehr zu hören. Die Stehfalzdeckung ist bei dieser Neigung auch dicht, aber nicht ganz günstig. Wenn das Dach mit Photovoltaik belegt wird ist aber vom schönen Blech leider nicht mehr viel zu sehen. Die Dämmung ist vom Dachaufbau mal fast unabhängig.

Warum steigt das Dach nach Norden an. Es ist meiner Meinung nach viel schöner das Dach nach Süden ansteigen zu lassen, so das sich das Haus mit großen Fenstern zur Sonne öffnet.



Olli
 
11ant

11ant

Unter der Stahlbetondecke ist das Blechdach sicher nicht mehr zu hören. [...] Warum steigt das Dach nach Norden an. Es ist meiner Meinung nach viel schöner das Dach nach Süden ansteigen zu lassen, so das sich das Haus mit großen Fenstern zur Sonne öffnet.
Dazu müßte die Decke aber mit der Dachneigung steigen, daß das Sinn machte.

sehr schön, endlich mal wieder ein Pultdach
Diese Sehnsucht sehe ich hier aber enttäuscht - der TE scheint mir hier gerade kein erkennbares Pultdach zu wollen, sondern eines, das so tut, als wäre es ein Flachdach.
 
B

benediktr

Blech hört man bei Niederschlag. Würd ich nicht machen.
Zum Rest kann ich nichts sagen.
Das man es hört ist klar. Ein Dachflächenfenster hört man auch. Vielleicht ist hier jemand im Forum der darüber berichten kann. Ich denke die Steuerberater-Decke + Dämmung wird etwas Schall schlucken.

Warum steigt das Dach nach Norden an. Es ist meiner Meinung nach viel schöner das Dach nach Süden ansteigen zu lassen, so das sich das Haus mit großen Fenstern zur Sonne öffnet.
Aufgrund der Photovoltaik-Anlage. Man muss sich entscheiden. Energieeinsparung durch Sonne im Haus oder Energie erzeugen

Diese Sehnsucht sehe ich hier aber enttäuscht - der TE scheint mir hier gerade kein erkennbares Pultdach zu wollen, sondern eines, das so tut, als wäre es ein Flachdach.
Wenn ich ein Flachdach wollte, würde ich mir eins bauen. Hast du dir mal überlegt, welcher Höhenunterschied auf 11 m eine Dachneigung von 7 - 10° bedeutet? Falls ja, würdest du merken, dass das gewünschte Dach sehr wohl die Form eines Pultes widerspiegelt. Wie du das definieren möchtest, sei dir überlassen.

Falls du auch konstruktive Beiträge zu den genannten Varianten, oder sogar eine weitere Variante nennen möchtest, wäre nicht nur mir, sondern allen weiteren Mitlesern sicherlich geholfen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Konstruktion flach geneigtes Pultdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination aus Pultdach und Flachdach - Seite 214
2Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
3Alternative zum Flachdach 16
4Dacheindeckung Pultdach 8° - Bitumen? 13
5Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? - Seite 324
6Welche Dacheindeckung für flaches Pultdach? 11
7Einfamilienhaus zwei Vollgeschosse, Pultdach, kein Keller 31
8Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 335
9Inspiration Zweigeschossig mit Pultdach (oder Staffelgeschoss) 11
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
11Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
12Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
13Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
14Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
15Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? - Seite 316
16Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
17Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218
18Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau 20
19Einfamilienhaus mit Flachdach von 1968/ saniert 2013 32
20Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 320

Oben