@Saruss: Echt? hatte immer angenommen, dass grundsätzlich jeder Dazuverdienst abgezogen wird. Wir hatten nämlich überlegt, das erste Jahr nur den halben Betrag zu nehmen und dann im 2 Jahr teilzeitarbeit mit der anderen Hälfte des Betrages zu machen. Allerdings wurde uns davon abgeraten, weil ich in der Teilzeit (25hWoche) zu viel verdienen würde und das gegen das Elterngeld gerechnet würde.
Naja Saruss, da ist einfach jeder anders. Manche sind geborene Mütter/Väter und finden nichts schöner, als den ganzen Tag Kinder zu betreuen. Andere lieben ihre Kinder, denen reicht es aber 2 intensive Stunden am Tag mit ihnen zu verbringen und sie ansonsten gut betreut zu wissen.
Abgesehen, dass es bei uns finanziell nicht anders ging, ist mir nach 8 Monaten langsam die Decke auf den Kopf gefallen. Ich war absolut arbeitsreif. Dazu kommt, dass die Kita-Plätze nicht zur freien Verfügung stehen. Wenn der Platz da ist, muss man zugreifen. Da besteht auch nicht immer die Wahl zwischen halbtags oder Vollzeit.
Es spielen viel zu viele individuelle Faktoren bei den Eltern mit, als dass man da ein genaues "Urteil" fällen könnte.
Wenn ich mir manche Vollzeit-Mütter ansehe, machen die oft weniger mit ihren Kindern als ich Vollzeit-Arbeitende Mutter. Die staunen immer, was ich mit dem Kurzen alles bastle und was wir unternehmen. Wenn es zum Spielplatz geht, muss er nicht allein spielen, sondern ich schaukel mit ihm, wir wippen oder buddeln. Sprich die kurze Zeit, die ich ihn habe, nutzen wir beide intensiv. Wenn er sich länger als 4 Tage am Stück nur mit mir beschäftigen muss, wird ihm eher langweilig und er fängt an Mist zu bauen