KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow)

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

schmidty

Wenn wir das Geld "übrig" hätten, würde wir wahrscheinlich auch eine einbauen. Aber das haben wir leider nicht und müssen hart und knapp kalkulieren. Eure Argumente sind alle nachvollziehbar für mich.

Wir sind es ja jetzt in unserer Neubauwohnung auch gewöhnt viel zu lüften. Mein Partner ist Schichtarbeiter, sodass das Haus nur in der Frühschichtwoche 6,5 Std. "ungeliftet" sein muss.

Was für eine Rolle spielt eigentlich ein geplanter Kaminofen mit sep. Frischluftzufuhr bei der Entscheidung bzgl. einer Lüftungsanlage?
 
A

alexm86

Habt ihr den Bauantrag noch in 2015 gestellt? Eine Zentralelüftungsanlage kostet in der Gegend ca. 7000-9000€ je nach Hersteller und Hausgröße. Darf ich fragen wo ihr in Nordhorn baut, gerne per PM.
 
S

schmidty

Bauantrag ist noch vor Weihnachten beim Bauamt eingegangen.
Unser Bauunternehmer sagte uns auch ca. 7000 - 8000 €.
Schreib dir gleich ne PM.
 
Y

ypg

Kaminofen mit Schornstein kostet aber das gleiche, wenn nicht sogar mehr und ist "nur" ein gemütliches Nice-to-have...
 
B

Bauexperte

Hallo f-pNo,

Naja @Bauexperte - der Baulaie spricht nun mal eher vom KfW70-Standard und meint damit das KfW70 Effizienzhaus.
Das ist mir schon bewußt; dennoch sind "meinen" und "sicheres Wissen" 2 Paar Schuhe. Es ist aber ein sehr gutes Beispiel dafür, weshalb ich gebetsmühlenartig zur Prüfung von BB und Verträgen rate


Nochmal Hallo


KfW-70-Standard ist für mich ein KfW-70-Effizienzhaus. Ich arbeite im Immobilienbereich und hab täglich mit Energieausweisen zu tun.
In der Vermietung?

Ein schriftliches Angebot haben wir natürlich und das ist auch die Grundlage für alles. Den Bauvertrag unterschreiben wir erst diese Woche.
Es wurde also noch kein Online-Formular ausgefüllt; wer hat denn warum zum jetzigen Zeitpunkt gerechnet? Das Formular wäre das 1. gewesen, was imho fällig wäre; der Statiker rechnet im Regelfall erst nach Vorlage der auflagenfreien Baugenehmigung.

Wir haben viel Probleme mit Feuchtigkeit. Das ist lt. unserem Vermieter aber dem schnellen Bau zu schulden.
Das ist vor allem einer fehlenden Lüftungsanlage geschuldet; noch mal vor die Alternative gestellt, würde Dein Vermieter sicher anders entscheiden.

Ich habe noch mal mit dem Bauunternehmer telefoniert und ihm auch meinen Unmut mitgeteilt. Er erklärte es so, dass man vorab nie zu 100% sagen kann, ob das Bauvorhaben den Standard erreicht. Die Auflagen und die Berechnung der Werte hat sich so stark verändert. Das müssen wir jetzt so hinnehmen.
Ich finde diese Aussage ehrlicherweise grenzwertig. Es hätte zu seinen Pflichten gehört - KfW 70 gab es ja schon eine Weile - euch über die Wege aufzuklären, welche erforderlich sind, auch tatsächlich ein KfW 70-Effizienzhaus zertifiziert zu bekommen. Die Gebäudehülle ist nur ein Baustein.

1. Verbesserung der Dämmtechnik: z.B. Dämmung unter der Betonsohle, bessere Hohlschichtdämmung. Die Arbeiten an sich würden nicht so viel Mehrkosten verursachen, sondern eher die notwendige Dokumentation des Ingenieurs für die KfW Bank.
Vmtl. nach der 15% Regel. Welche Heiztechnik soll denn verbaut werden?

2. Lüftungsanlage
Würde ich Dir immer empfehlen; f-pNo, als auch Musketier haben die Vorteile eines solchen Systems verständlich erklärt. Je nach Hausgröße und System liegen die Kosten bei ca. € 6.000,00 für eine dezentrale Anlage und TEUR 14 für eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Ihr wohnt jetzt in einem Neubau und habt Probleme mit der Feuchte.
Du kommts aus dem Immo Bereich und hast mit Energieausweisen zu tun.
Heftest Du diese nur ab?

Das Vorgehen des Bauunternehmers ist doch aus meiner Sicht super:
Plant für euch das Haus im gewünschten Standard und legt Angebot und Vertrag dazu vor.


Olli
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 858 Themen mit insgesamt 17162 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW-70-Standard nicht erreicht (Bungalow)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaminofen, raumluftunabhängig 22
2Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen 11
3Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
4Auswahl Kaminofen Erfahrungen? 11
5Lüftungsanlage im Neubau 12
6Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
7Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35
8KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
9Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54
10Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
11BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
12Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
13Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21
14Kellerräume an die zentrale Lüftungsanlage anbinden? 12
15Zentrale Lüftungsanlage und Gerüche von Außen 13
16Lüftungsanlage im Sommer? 45
17Erfahrungen mit Rollläden Lüftungsanlage dezentral, 11
18Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
19Zentrale oder Dezentrale Lüftungsanlage - Wer hat Erfahrungen? 42
20Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29

Oben