KfW 70 ohne Lüftungsanlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
F

fmjuchi

Hi,

findet man heute noch einen Bauherren, der zugibt ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung gebaut zu haben?

Ob und wie diese funktioniert ist doch inzwischen fast nebensächlich, Hauptsache ich habe mein Einfamilienhaus mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung.'

Es gibt aber durchaus Planer, die nach Abwägung aller Einzelheiten eine andere Meinung vertreten. Es gibt auch Bauherren, die die fehlende Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht vermissen.

lg fm
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

Moderne Gebäude sind relativ luftdicht, dass ist auch sinnvoll und notwendig. Allerdings reicht nach wie vor eine einfache Fensterlüftung bei normalen Gebäuden ( Energieeinsparverordnung, KfW 70) u.U. vollständig aus, auch wenn das Geschäft mit der Angst vor Schimmel blüht.
Ich weiß jetzt nicht wirklich, ob ich lachen oder mich doch eher ärgern soll

Abgesehen davon, dass der erste Teil des obigen Satzes schon eine unverantwortliche Dummheit an sich darstellt - weniger luftdichtere Häuser würden weniger Probleme und weniger, immer teurer werdende Technik nach sich ziehen - zeugt der Nachsatz von absoluter Naivität. Die heutigen Häuser sind derart dicht, dass "normales" Fensterlüften oftmals gerade nicht mehr reicht; gerade in Zeiten wo Lufträume oder höhere lichte Höhen sehr beliebt sind _und_ auch gerade dann, wenn beide Partner berufstätig sind. Ganz besonders reizend wird dieser Wärme-/Feuchtestau dort, wo im Luftraum ein nicht zu öffnendes Fenster verbaut wurde.

Wissend - dass es auch unter den Hausverkäufern etliche schwarze Schafe gibt - wehre ich mich dagegen unter "Generalverdacht" gestellt zu werden mit dem implizierten Hinweis, für die Lüftungsanlage gäbe es schließlich auch Provision. Von Feuchteproblemen betroffene wird es freuen, denn Du stehst sicher für Deine Aussage "Allerdings reicht nach wie vor eine einfache Fensterlüftung bei normalen Gebäuden ( Energieeinsparverordnung, Kfw 70) vollständig aus" jedem Betroffenen mit Schadenersatz zur Verfügung?

Von kontrollierter Be-/und Entlüftung _mit_ Wärmerückgewinnung konnte mich im "normalen" Hausbau (< KFW 55) immer noch kein Techniker überzeugen, wer aber wie ich mehrfach als Ergebnis beim Blower Door Testes eine 0,7 oder darunter erlebt hat, reagiert sehr empfindlich auf die pauschale Aussage, das beim KfW 70-Effizienzhaus das Geschäft mit der Angst vor Schimmel zum Mantra erhoben wird.

Freundliche Grüße
 
S

S.D.

Die heutigen, nach dem neuesten Stand der Technik und der Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz sowie Energieeinsparverordnung, erstellten Häuser sind dermaßen dicht, dass in aller Regel normales Lüften nicht ausreicht, die Feuchtigkeit aus dem Haus heraus zu bekommen. Denk daran – insbesondere, wenn Du und Dein Mann beide berufstätig seid – wann Ihr lüften könnt?


Ich halte zwar eine Lüftungsanlage prinzipiell auch für eine gute Sache, aber die Sache, daß die Feuchtigkeit aus dem Haus nicht herauszubekommen ist, weil man berufstätig ist, halte ich für falsch.
Wenn man morgens vor der Arbeit noch mal gut durchlüftet, ist die Feuchtigkeit schon mal draußen.
Wenn sich tagsüber niemand im Haus befindet, dürfte sich auch keine Feuchtigkeit bilden (es sei denn, die Wohnung ist voller Pflanzen).

Gruß
 
H

Holzwurm30

Hallo zusammen,

wir haben auch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Pluggit) in unserem Neubau (Fertighaus KFW 70) !!!
Ich muss dazu sagen das wir sie nicht mehr missen möchten.
Es gibt nichts schöneres wie morgens auf zu wachen im Schlafzimmer und es ist schöne frische Luft im Raum/ganzen Haus und warum sollte man seine Energie die man im Haus (Badezimmer/Küche) für teures Geld erwirbt nicht weiter nutzen.
Am Anfang waren wir auch etwas skeptisch ob wir das machen sollen, da wir uns nicht vorstellen konnten niewieder Fenster öffnen kann das sein ? Aber es ist in der Tat so super Raumklima im ganzen Haus für kleines Geld (Stromverbrauch pro Jahr 96 Euro)

Grüße
 

€uro

Hallo,
...Ich weiß jetzt nicht wirklich, ob ich lachen oder mich doch eher ärgern soll
Such Dir einfach das Passende aus.
... Ganz besonders reizend wird dieser Wärme-/Feuchtestau dort, wo im Luftraum ein nicht zu öffnendes Fenster verbaut wurde.
Wer macht/plant solchen Unsinn? Erst einen Feuchte/Wärmestau produzieren und anschließend dem Bauherren eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einplanen/einreden, um das Problem zu lösen. Na, sehr viel Kompetenz ist hier tatsächlich nicht vorhanden.
implizierten Hinweis, für die Lüftungsanlage gäbe es schließlich auch Provision.
Ah, ja - ich vergaß, alles nur Geschenke und vollkommen uneigennützig.
Von Feuchteproblemen betroffene wird es freuen,.....
Es gibt keine Feuchteprobleme, wenn die Notwendigkeiten/Erfordernisse entsprechend abgeklärt wurden. Scheinbar scheint Dir das nicht zu gelingen und verkaufst daher lieber eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung zusätzlich.
...Von kontrollierter Be-/und Entlüftung _mit_ Wärmerückgewinnung konnte mich im "normalen" Hausbau (< KfW 55) immer noch kein Techniker überzeugen, ....
Überzeugen muß man da Niemanden. Man muss nur in der Lage sein, zu Verstehen/ Begreifen. Wenn Dir das nicht gelingt, dann lass bei Deinen Kunden die Wärmerückgewinnung halt einfach weg.

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

mach Dir keine Sorgen um meine Kompetenz, ich kann jeden Morgen mit ruhigem Gewissen in den Spiegel schauen.

Ich bin durchaus in der Lage eine Wärmebedarfsberechnung zu erstellen und in diesem Zusammenhang auch eine Kosten-/Nutzenrechnung. Gerade was Letzteres betrifft, ist die Wärmerückgewinnung beim Einfamilienhaus KfW 70 nicht der Bringer - gemessen an der gesparten Energie im Verhältnis zu den erhöhten Investitionskosten. Dein Sarkasmus zielt also ins Leere, gerade auch, weil ich es nicht versäume, jeden potenziellen Bauherren über die Vor- und Nachteile sowie kostengünstige Alternativen aufzuklären, gewerkspezifische Fachleute in die Gespräche einbeziehe. Entscheiden sie sich btw. für letztgenannte Möglichkeit, hat es sich auch mit der Vergütung für die von mir erbrachte Leistung. Vermutlich wirst Du allerdings meine dahinter stehende Motivation nicht begreifen; basierend der Dir zugrunde liegenden Ausbildung wohl auch zu viel erwartet.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 31.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1830 Themen mit insgesamt 26789 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 70 ohne Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
2Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
3Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
4Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
5Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339
6Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? - Seite 369
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 371
10Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
11KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
12Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
13Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
14Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
15Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
16KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
18Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
19Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
20Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12

Oben