KFW 70 erreichen mit Gastherme+Solar?

4,50 Stern(e) 4 Votes
I

imicklife

Hallo liebe Forumgemeinde,

wir bauen ein Kfw 70-Haus und haben uns bereits im Vorfeld - bei unserem Garten-Landschaftsbauer - für eine Erdwärmeheizung entschieden. Allerdings befindet sich in unser Grundstück in einem Wasserschutzgebiet und wir haben uns sicherheitshalber eine Gastherme mit Kollektorfeld als Ausweichoption mit in den Vertrag schreiben lassen. Nun hat sich - nach genauerer Prüfung durch die Wasserschutzbehörde - herausgestellt, dass wir unsere Erdwärme Anlage dort doch nicht bauen dürfen. Ok, dachten wir uns...nehmen wir halt die Gastherme, nun rief uns aber die Architektin unserer Hausbaufirma an und teilte uns mit, dass dieses mit KfW 70 nicht möglich wäre, da 5 m2 Kollektorfläche nicht ausreichen würde, um den geforderten Anteil von 30% Eigenenergie für die Heizungsanlage zu erreichen - wir müssten nun auf eine Luft/Wärmepumpe der Firma Heliotherm ausweichen und dieses auch noch mit einer Zuzahlung von 500€! Ich habe mich mal im Inet mit der Anlage beschäftigt, kann mich aber überhaupt nicht mit dem riesigen Außenluftverdampfer anfreunden. Wie sind die Erfahrungen so mit solchen Anlagen? Angeblich bräuchte ich für diese Anlage auch keinen zusätzlichen Heizstab, der ja letztlich für hohe Stromkosten bei so einer Anlage sorgt? Hat jemand Erfahrungen bezüglich des Stromverbrauchs? Die Anlage heißt Heliotherm Basic Line Luft/Wärmepumpe! Bitte um Antworten! Danke
 

€uro

Hallo,
....Ok, dachten wir uns...nehmen wir halt die Gastherme, nun rief uns aber die Architektin unserer Hausbaufirma an und teilte uns mit, dass dieses mit KFW 70 nicht möglich wäre,...
Wie kommt die darauf?
Abgesehen davon, Solarthermieanlage würde ich mir, wenn Gasbrennwert als Wärmeerzeuger gesetzt ist, verkneifen und eher etwas besser Dämmen (15% Regel).
....- wir müssten nun auf eine Luft/Wärmepumpe der Firma Heliotherm ausweichen und dieses auch noch mit einer Zuzahlung von 500€!
Warum gerade diese. Wenn Luftwärmepumpe, sollte sie Vollmodulation beherrschen.
Erst einmal Nachweisen lassen, dass eine Luftwärmepumpe für das Vorhaben/ Standort überhaupt geeignet ist.
....
Ich habe mich mal im Inet mit der Anlage beschäftigt, kann mich aber überhaupt nicht mit dem riesigen Außenluftverdampfer anfreunden.
Bei Splittgeräten steht nur der Verdampfer draußen.
....Wie sind die Erfahrungen so mit solchen Anlagen?
Erfahrungen Anderer werden wenig nutzen, denn jedes BV ist spezifisch.
Was bei A Sinn macht, geht bei B gerade noch so und führt bei C zum Groschengab!
....Angeblich bräuchte ich für diese Anlage auch keinen zusätzlichen Heizstab, der ja letztlich für hohe Stromkosten bei so einer Anlage sorgt?
Welch grandioser Unsinn! Ein gewisser Heizstabanteil ist sogar erforderlich, wenn es insgesamt wirtschaftlich werden soll. Das gilt besonders für nicht vollmodulierende Luftwärmepumpe.

v.g.

NB: Das sind die Nachteile, wenn man sich mit einem GU/GÜ einlässt ohne hinreichende Dimensionierung vertraglich zu vereinbaren! Da wird meist Geschätzt, Vermutet, Angenommen und Zusammengebastelt, Je nachdem, welcher Vertreter gerade vorbeikam, statt exakt zu planen und zu dimensionieren!
Nicht selten insgesamt ein Groschengrab.
 
B

Bauexperte

Ok, dachten wir uns...nehmen wir halt die Gastherme, nun rief uns aber die Architektin unserer Hausbaufirma an und teilte uns mit, dass dieses mit KFW 70 nicht möglich wäre, da 5 m2 Kollektorfläche nicht ausreichen würde, um den geforderten Anteil von 30% Eigenenergie für die Heizungsanlage zu erreichen - wir müssten nun auf eine Luft/Wärmepumpe der Firma Heliotherm ausweichen und dieses auch noch mit einer Zuzahlung von 500€!
Normalerweise überlasse ich die Beantwortung energetischer Themen lieber €uro - aber die Aussage Deiner Architektin ist grober Unfug !

Es ist zwar richtig, dass Du mit nur 5 qm Kollektorfläche nicht auf KfW 70 kommst - hängt so oder so auch von der Lage des Grundstückes zur Sonne ab - aber grundsätzlich geht KfW 70 mit Gas-/Brennwert und Solar sowie mehr Dämmung sehr wohl.

Nicht mißverstehen - eine vernünftig dimensionierte Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht der schlechteste Wärmeerzeuger. ABER Du als Bauherr solltest schon selbst entscheiden, für welchen Wärmeerzeuger Du Dich entscheiden möchtest. Die Aussage Deiner Architektin - wenn genau so gesagt - ist ein absolutes "no go". Bist Du sicher, daß es sich bei ihr tatsächlich um eine Architektin handelt?

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 70 erreichen mit Gastherme+Solar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Effizienz von Heliotherm Flächenkollektoren 14
2Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55? 21
3Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
4Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
5Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
6Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
7Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
8Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
9luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
10Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
11Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
12Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
13Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
14luftwärmepumpe in Kombination mit Solar, optionaler Gas-Anschlus 15
15Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
16Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
17Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? 12
18Kosten Luftwärmepumpe 19.000- Preiseinschätzung bitte 11
19KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
20KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10

Oben