KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage?

4,30 Stern(e) 6 Votes
K

Kati2022

Hallo,

wir bauen von den Abmessungen ähnlich aber mit ungefüllten 36,5cm Poroton T9 (0,09W/m²K) Ziegeln, 20cm Zwischensparrendämmung und 6cm Aufsparrendämmung, Satteldach, Luft-Wasser-Wärmepumpe + Lüftung mit Wärmerückgewinnung (50/50 wegen Komfort und Senkung Energieverbrauch) + Photovoltaik und schaffen damit KFW 55 ohne Probleme.

Letztendlich ist eine KFW-Berechnung nur Zahlenschubserei, bis ein gewisser Wert am Ende heraus kommt. Die meisten Fenster und Türen liegen schon von Haus aus im Bereich von 0,9-1,1W/m²K, Dachflächenfenster genauso. Das wird klappen. Außerdem gibt es kein "Es-funktioniert-nur-soundso-weil-wurde-immer-so-gemacht", es wird immer die Hülle als ganzes betrachtet.
Danke für deinen Beitrag.
Wir werden ziemlich große Fensterflächen haben. Fenster sind natürlich immer in der Energiebilanz schlechter als Wand - ist klar. Ob das dann für den 36,5er Ytong reicht?

Und angenommen, es würde reichen, würdet ihr bei dem dünneren Stein bleiben oder "vorsichtshalber" (auch wegen Schallschutz) zu dem 42,5er tendieren?
 
P

pagoni2020

Danke für deinen Beitrag.
Wir werden ziemlich große Fensterflächen haben. Fenster sind natürlich immer in der Energiebilanz schlechter als Wand - ist klar. Ob das dann für den 36,5er Ytong reicht?

Und angenommen, es würde reichen, würdet ihr bei dem dünneren Stein bleiben oder "vorsichtshalber" (auch wegen Schallschutz) zu dem 42,5er tendieren?
Genau das sagt Dir der Energieberater. Er kann dann schubsen.....hier ein bisschen mehr, dafür da weniger.
 
B

borxx

Je nachdem wie teuer oder günstig der Energieberater ist, kann es sich auch lohnen nach Referenzwert (für die einzelnen Bauteile) zu bauen. Dann entfällt nämlich die komplexere Betrachtung der Gesamthülle, ich bin allerdings nicht sicher ob das seit 1.7. noch funktioniert, und somit sinken auch die Kosten/Aufwände des Energieberaters eventuell.

Wenn es individuell läuft, also die gesamte Hülle berechnet wird, gibt es fast alle Möglichkeiten, dicke dämmende Wände, dafür gefühlt offenes Dach, Dämmung unterm Haus etc. Zusätzlich ist es noch so, dass einmal der Wert für deine Hülle gerechnet wird und zusätzlich der Ausgangswert im Sinne von 100%. Somit kommt es auf die Verhältnisse Fensterflächen, Dach, Wände etc. zueinander an und immer nur am ganz speziellen Objekt. Dann ist die Frage wie die Wärmebrücken berücksichtigt werden, Pausschalansatz, gerechnet oder einzeln macht teils 1/4 des Gesamtwertes aus, also alles am konkreten Objekt.

Wir kommen bspw. mit 42.5er 07er Poroton auf KFW40-Niveau, sagt aber alleine nichts aus.

Der Schallschutz liegt bei rund 50dB mit 09er Ziegel und der Unterschied 36,5 zu 42,5 liegt bei 1-2dB. Ich würde eher bei den Fenstern ansetzen, die gerne nur gute 30dB aufweisen statt den relativ hohen Aufpreis für den Stein auszugeben, wenn es Gründe gibt.
 
K

Kati2022

Wir kommen bspw. mit 42.5er 07er Poroton auf KFW40-Niveau, sagt aber alleine nichts aus.
Wirklich? Dann bin ich gespannt, was die Energieberaterin ausrechnet...
Wenn wir mit einem kleinen Aufwand noch kfw40 erreichen könnten, wäre natürlich top.

Als Dachdämmung ist jetzt Integra 240mm WLG 035 als Zwischensparrendämmung geplant.

Macht ihr Platten- oder Streifendundament? Wie ist die Dämmung zum Erdreich bei euch?
 
B

borxx

Vergiss die KFW40 besser, wird sich bei einer Wohneinheit höchstwahrscheinlich nicht rechnen mit dem Zuschuss.
Wir haben 260mm Zwischensparren (032?) plus Aufdach 140mm, Keller rundum 160mm 035 eingepackt und die Fenster entsprechend bei kompaktem Kubus.
Alleine die zusätzliche Aufdachdämmung frisst wahrscheinlich den Großteil der höheren Förderung auf, andererseits wäre mit 40er Niveau dann aber wieder 40+ drin, wenn eh die Photovoltaik geplant ist, jedoch wieder Akku zusätzlich... ein elendiger Rattenschwanz.

Mir ging es beim Dach primär um Wärmeschutz im Sommer, da ich bei Hitze nicht schlafen kann.
 
K

Kati2022

Vergiss die KFW40 besser, wird sich bei einer Wohneinheit höchstwahrscheinlich nicht rechnen mit dem Zuschuss.
Ja, das vermute ich auch - rentiert sich nicht.
Die Sache ist aber, dass wir unbedingt Photovoltaik haben möchten, Kontrollierte-Wohnraumlüftung war auch eigentlich auch angedacht...
Das Dach bekommt einen Spitzboden/ 2. Ebene in den Kinderzimmern. Dort wollen wir noch zusätzlich den Holzboden dämmen. Keller bauen wir nicht.

Mal schauen, was bei den Berechnungen rauskommt...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
2Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 12162
3KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
4Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
5Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 231
6Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 742
7Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
8Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
9Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
10Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
11Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
12Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
13Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
14Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
15Photovoltaik für Warmwasser 26
16Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
17Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
19Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? 81
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 238

Oben