Kalten Arbeitszimmerboden dämmen - aber wie?

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

drakrochma

Hallo,

ich habe vor ca. 6 Jahren ein Fertighaus von 1980 gekauft.
Wir haben zwar außen ~15cm aufgedämmt, auch ca. 50 cm in den Boden rein, aber in meinem Arbeitszimmer ist der Boden trotzdem konstant kalt.
Der Boden besteht aus ca. 25 cm Estrick&Stahlbetonträgern.
Drunter ist unser ungeheizter Pelletsbunker, weswegen ich die Decke nur sehr schlecht/nicht dämmen kann.
Daher soll der Boden mit einem möglichst effizient dämmenden Belag gedämmt werden.
Problem ist dabei nur, dass aufgrund der Übergänge in den Flur und der sonstigen Anschlüsse eine maximale Höhe von 2 CM eingehalten werden muss.
Für Dämmung und Bodenbelag.

Momentan besteht die Isolation aus einer Plastikfolie und einem kurzflorigen Teppich für 1,99€ pro qm.
Dieser ist mittlerweile komplett fertig und soll ausgetauscht werden gegen was besseres.
Und dafür bräuchte ich eure Hilfe.
Was kann man da nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
tomtom79

tomtom79

bei 2cm kannst es auch gleich lassen Wirkung wird wohl gleich 0 sein.
Wenn dann im Keller dämmen.

Was für ein Belag ist in dem Arbeitszimmer? Fliesen? wie wäre es mit Kork fühlt sich definitiv wärmer an.
 
D

drakrochma

Wie oben geschrieben:
Momentan besteht die Isolation aus einer Plastikfolie und einem kurzflorigen Teppich für 1,99€ pro qm.
Mehr ist es leider nicht.

Ja, an Kork hatte ich auch schon gedacht.
5mm Trittschalldämmung drunter und dann 12mm Kork drauf.
Aber Kork haben wir schon im schlafzimmer und Kinderzimmer verlegt.
Der ist leider nicht wirklich Abriebfest.
Im Arbeitszimmer rutsche ich viel mti den Bürostülen rum und hab die Befürchtung, dass der Kork da nicht lange halten wird.
 
D

drakrochma

ich will nicht sagen, dass der Preis egal ist, aber ich hab kein Problem damit ein paar Euro mehr auszugeben, wenn es danach dann wenigstens richtig gemacht ist.
Zimmer ist ca. 4 x 5,5m groß, wenn der qm dann 40€ oder 50€ kostet macht den Bock nicht wirklich fett.
Nur unter 100€/qm würde ich schon gerne bleiben :)
Mehr als die 1,99/qm dürfen es jedenfalls gerne sein.

Ich will in dem Zug dann auch das Fenster richtig in die Wand einpassen, da die Innenverblendung Mist ist, steht das Fenster links unten ca. 1 cm in den Raum rein.
Außerdem ist ne blöde Granitfensterbank direkt über dem Heizkörper, weswegen der den Raum auch nicht richtig warm bekommt.

Also Rigips an 2 Wänden runter, Spanplatten runter, Außenwände neu dämmen zwischen den Sparren, Strom komplett neu und eben auch der Boden.
Bei so ner schönen Baustelle soll es wie gesagt an 5€ der qm nicht scheitern, hauptsache das Zimmer ist danach für die nächsten 10 Jahre komplett fertig.
 
N

nelly190

Das die Fensterbank über den Heizkörper ragt ist aber in der Regel gewollt, denn so wird die Luft schön durch gewirbelt.

Ist der Heizkörper vielleicht zu klein?

Kannst du vielleicht nach unten noch ein paar Millimeter gewinnen? Wenn du auf 45mm kommst, kannst du eine Fußbodenheizung im Trocken verfahren verlegen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalten Arbeitszimmerboden dämmen - aber wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
2Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
3Kniestock Fenster zu tief, was denkt ihr? - Seite 323
4Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen - Seite 423
5Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
6Heizkörper im Neubau? 13
7Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 552
8Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper 61
9Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 8162
10Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
11Kork oder Bambus für Kinderzimmer? 41
12Welchen Kinderzimmeroden? Hat jemand von euch Kork verwendet? 12
13Suche nach einem besonderen Bodenbelag. Vielleicht Kork? - Seite 313
14Dachdämmung, Dach dämmen... 21
15Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
16Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
17Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
18Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
19Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
20Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213

Oben