Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig?

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

arnonyme

Hallo Zusammen,

ich wollte mal ein wenig in die Runde fragen, ob ein Aufpreis von ca. 17k für KfW55 gerechtfertigt ist?
Im Paket ist Folgendes enthalten:

Hausaußenwände Ytongg 36,50 cm Lamda 08
Fenster Warme Kante
Fachdämmung Flachdach 180 mm WLG 028
KfW Nachweis DEKRA Sachverständiger
Detaillierter Wärmebrückennachweis Statiker
Achtung: Haustechnik erfolgt bauseits

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung war schon im Grundpreis enthalten.
Heizung ist Fernwärme.

Das kommt mir ziemlich viel. Bei einem anderen GU war das ungefähr die Hälfte.
Was habt ihr so bezahlt, bzw. angeboten bekommen?
 
W

Wickie

Ist doch auch eine Frage, wie "weit" man vorher noch weg war von Kfw55 oder?
Deshalb glaube ich kaum, dass man das so verallgemeinern kann?!

Uns wurden ca. 10.000 EUR genannt, weil eigentlich nicht mehr viel zusätzlich hätte gemacht werden müssen.
Wir haben uns dann aber dagegen entschieden...
 
A

arnonyme

Ja klar, aber den Energieeinsparverordnung Standard KfW70 müssen sie so oder so erfüllen, von daher sind ja alle quasi gleich weit weg von KfW55.
Insofern sollte man das schon in etwa vergleichen können.
 
L

Lumpi_LE

Wenn man nicht irgendein Ziel mit kfw 55 verfolgt ist es sinnlos. Die Förderung bringt nichts, die Einsparung auch nicht.
Bei fernwärme entfällt auch die Möglichkeit eine kleiner Heizung einzubauen, also sinnlos...
Gib das Geld lieber für bessere Ausstattung oder eine Photovoltaik Anlage aus.
 
W

Wickie

Klar müssen alle Kfw70 erfüllen, aber wenn man da schon einen Schwung "übererfüllt" ist eben der Unterschied zu Kfw55 geringer?!

Aber stimme ich Lumpi zu: gebt das Geld lieber für andere Dinge aus!
 
P

PhiTh

KFW55 kann man durch unterschiedlichste Art und Weise erreichen. Erstmal würde ich heute nicht mehr das Ziel verfolgen ein KFW Haus zu bauen. Die Zinsen sind zudem nicht mehr so gut wie sie schon waren und sollen auch bald weiter steigen... Upgrade sinnvoll auf deinen Bau zugeschnitten und nach deinen Gewohnheiten (Photovoltaik, stärkere Dachdämmung, bei großer Glasfläche besseres Glas...) und nicht pauschal...

Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist kann dir keiner Sagen, da wir nicht wissen was dieser explizit beinhaltet. Pauschal würde ich sagen wenn du vorher eine Bretterbude mit 900qm Wohnfläche geplant hast, ist der Preis in jedem Falle gerechtfertigt. Hattest du aber rechnerisch schon ein "KFW56" Häuschen mit 30qm Wohnfläche ist es entschieden zu teuer...

Was hattest du denn in der Kalkulation für Mauerwerk, Fenster etc. drin und welche Massen und was ändert sich alles? Spontan habe ich Aufpreise von KFW70 auf 55 von bis zu 30T€ hier im Forum schon gelesen...
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17293 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
3Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
4KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
5Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
6Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard - Seite 211
7Einfamilienhaus BJ2004 Sanierungsfahrplan / Photovoltaik etc. - Seite 211
8Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
9Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
10Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
11KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
12Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
13Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
14Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
15Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 771
17Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
18Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
19Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247

Oben