Hohlblocksteine (Garage) nach Verdichten locker

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Mojoman

Hallo liebe Gemeinde,

da es mein erster Post ist, will ich mich auch kurz vorstellen.
Ich bin der Stefan, 35 Jahre, aus Freiberg und habe vor zwei Jahren ein Massivhaus bauen lassen.
Kleinere Sachen im Innenbereich waren meine Baustelle. Darunter zählten Parkett verlegen, Wände streichen und Dachbodenausbau.
Letztes Jahr habe ich eine Natursteinmauer gesetzt und eine Terrasse auf selbiger errichtet.
Dieses Jahr waren die Außenanlagen dran.
Ich habe 70 Meter Borde ums Haus gesetzt, Stellplatzeinfassung mit angrenzender Garage, jeweils ca. 6x6 Meter gesetzt und heute auch den Stellplatz gepflastert.
Auf dem Ringfundament der Garage habe ich die erste Reihe der Hohlblock-Betonsteine aufgesetzt, damit ich den Frostschutz bis auf das passende Niveau des Stellplatzes bringen kann, um anschließend von Stellplatz in die Garage pflastern zu können.
Jetzt mein Problem.
Heute wurde gepflastert. Zunächst nur der Stellplatz.
Ich habe die ganze Fläche, also Stellplatz und Garage mit einer kleinen Rüttelplatte verdichtet.
Dabei hat es mit vier Hohlblock-Betonsteine der Garage locker gerüttelt.
Durch die Nut und Feder der Nachbarsteine stehen sie zwar an Ort und Stelle, ich könnte Sie allerdings, wenn ich wöllte, nach oben heraus ziehen.

Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen?

Sollte ich es ignorieren, da noch acht weitere Reihen draufkommen? (1 Stein ist 33cm lang, 25 cm breit und 25 cm hoch, hat 2 Kammern und einen flächtigen Boden), ... oder

Sollte ich die Steine heraus heben, das Mörtelbett vom Ringfundament weghämmern und neu einkleben?

Oder sollte ich die erste Reihe als Ringanker umarbeiten, indem ich diese mit Mörtel vollfülle und Bewährungsstahl einsetze.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Anbei ein Foto. Die gekennzeichneten Steine sind locker.

Viele Grüße
Stefan
hohlblocksteine-garage-nach-verdichten-locker-435068-1.jpg
 
M

Mojoman

Hallo,
Nein nein, die sind schon im Mörtelbett.
Auch schon mehr als einem Monat. Dennoch hat es beim verdichten heute 4 Steine locker gerüttelt.
Bin drauf und dran morgen die Steine nochmal raus zu nehmen, den Mörtel, der nun irgendwie irgendwo dran klebt abzuschlagen und die vier lockeren Steine erneut einzumörteln.
 
Tassimat

Tassimat

Ich würde die auch neu einmörteln.
Nicht wegen der Stabilität, sondern damit kein Ameisentunnel entsteht, kein Wasser eindringt und die Stellen weiter aufsprengt etc.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hohlblocksteine (Garage) nach Verdichten locker
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
2Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
3Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
4Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
5Garage zu hoch - Welche Lösungen gibt es? - Seite 759
6Garage im Haus oder Carport daneben 10
7Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
8Garage 8m x 7,5m Satteldach, Streifenfundament, Außenputz Kosten - Seite 210
9Grenzbebauung Garage in Bezug auf HBO §6 (10) - Seite 419
10Ab wo werden die 5,50m Abstand zwischen Garage und Straße gemessen? - Seite 315
11Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? 17
12keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? 11
13Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? - Seite 650
14Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
15Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung 22
16Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
17Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
18Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
19Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
20Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10

Oben