Heizersparnis: bis 95% Wärmerückgewinnung seriös berechenbar?

5,00 Stern(e) 3 Votes
A

Aliban2014

Guten Abend liebes Forum,


wir überlegen in unserem Neubau eine (zentrale) Wohnraumbelüftung einbauen zu lassen.

Bei der Recherche zu diesem Thema stoße ich immer wieder auf das Argument:
„...bis zu 90%-95% Wärmerückgewinnung, bei gleichzeitiger Heizersparnis“

Hier komme ich aber vom Verständnis nicht weiter.

Ich verstehe eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung so, dass diese mit Wärmerückgewinnung arbeitet, sodass die erzeugte Wärme möglichst (bis 90-95%) im Haus bleibt. Die warme Innenluft wird mit der kälteren (Winter) / wärmeren (Sommer) Außenluft gemischt und wieder ins Haus gebracht.

Diese „Heizersparnis“ bezieht sich doch ausschließlich auf die Zeit im Winter wenn man stattdessen z.B. Stoßlüften würde oder?

Kann man das überhaupt ausrechnen wieviel das einspart? Stelle mir das sehr wenig vor, wenn man zb 2x täglich für 5-10min lüften würden. Zumal ja auch nicht gesagt ist, dass man überhaupt 90-95% Wärmerückgewinnung erreicht?


Wir werden es davon nicht abhängig machen, aber es interessiert mich nur ob man das seriös vorab berechnen kann mit gewissen Annahmen ode ob jemand hierzu Erfahrungswerte hat?



Viele Grüße
 
A

Alex85

Die Wärmeverluste machen in einem modernen Neubau etwa 40-50% allein durch die Lüftung aus. Der Rest verschwindet durch Heizwärmetransmission durch Mauerwerk, Fenster, Bodenplatte und Dach.

Ja, das wird berechnet. Beim erstellen des Wärmeschutznachweises und/oder bei der Heizlastberechnung, um die Heizung korrekt auszulegen.

Ob die angegebenen 90% realistisch sind, sei aber nochmal dahin gestellt.
Testen tut dies u.A. das Passivhaus Institut. Unter passiv . de findest du die Testergebnisse.
 
L

Lumpi_LE

Mein Eindruck ist der OP meint mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung spart man 90% Heizkosten?
Man gewinnt lediglich 90% der Lüftungsverluste zurück. Wieviel man lüften muss ist genormt.
 
D

Deliverer

Kann man das überhaupt ausrechnen wieviel das einspart? Stelle mir das sehr wenig vor, wenn man zb 2x täglich für 5-10min lüften würden.
Moin. Da ich dezentral und ohne Wärmerückgewinnung lüfte, kann ich nicht mit Werten dienen.

Da Luft aber ein schlechter Wärmespeicher ist, sind die Heizverluste durch Lüften generell gering.

Und selbst wenn es die oben genannten 40-50% wären, die dann zu 90% recycled werden, reden wir von 15-20,-€ im Monat, die eingespart werden können. Die Anlage sollte also keinerlei Wartungskosten verursachen und mal besser 20 Jahre laufen, damit sie sich überhaupt rechnet! ;-)
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Um Wirtschaftlichkeit geht es bei Lüftungsanlagen nicht wirklich. Entweder hat man eine und muss nicht mehr lüften, oder eben nicht.

Wie hoch die Verluste sind, hängt stark vom Gebäude ab. Bei einem „üblichen“ Haus aus den Siebzigern sind es rund 25% der aufgewendeten Energie...bei modernen energieeffizienten Gebäuden können es eben gern auch 50% sein, da einfach durch die Bauweise (Dämmung etc.) Viel weniger Energie nötig ist um die gleichen Temperaturen zu erreichen und zu halten.
 
A

Aliban2014

Vielen Dank für die bisherigen Antworten, damit ist die Frage hinsichtlich dem Argument „Heizersparnis“ geklärt.

@Lumpi_LE
Das ist wohl ein Missverständnis, wenn eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung 90% der Heizkosten sparen würde hätte das wohl jeder. So meinte ich das nicht.

Tatsächlich geht es ja aber „nur“ um die Lüftungsverluste, was mehr oder weniger meine Vermutung war.

Ich wollte keine Grundsatzdiskussionen anstoßen.


Vielen Dank an alle!
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizersparnis: bis 95% Wärmerückgewinnung seriös berechenbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
4Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
5Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? - Seite 214
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
8Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
9Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
10Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
11Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
12Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
13Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
14Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
15Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
16Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
17Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
18Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
19T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214
20Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12

Oben