Haustürfüllung wegen Schallschutz austauschen/ erweitern

4,80 Stern(e) 5 Votes
Bauherr&-frau

Bauherr&-frau

Liebes Forum,

im April sind wir unser Haus eingezogen und ihr habt uns immer unterstützt. Nun muss ich wieder aktiv werden und brauche euer Feedback. :) Wir haben eine schicke Haustür, aber wir hören hin und wieder Autos von der Straße. Haus steht ca. 30 m von der Straße weg, es handelt sich um eine Dorfstraße. Abends fährt da kein Auto mehr, aber tagsüber hin und wieder schon. Gibt es eine Möglichkeit die Haustür von innen nachträglich gegen Schall zu dämmen? Sie ist komplett luftdicht. Der Schall dringt durchs Türblatt.

Hatte jetzt folgende Ideen:
  1. Doppelte Beplankung mit Knauf Silentboard, danach spachteln. Anbringen mit Beko-Konstruktionskleber ohne Bohrung.
  2. 10 mm VSG Glas mit PVB Folie in weiß glänzend ankleben.
  3. Tischler-Variante mit Steinwolle und aufgesetzten neuen Innenrahmen. Wir kennen ihn gut und hat Lust auf das Experiment.
  4. Türbauer kontaktieren und neuer Inneneinsatz..das wird wohl die heftigste Variante
Anbei ein Foto. Fenster daneben ist SSK 4. Das kommt nix durch, außer ein LKW fährt mal vorbei. Was denkt ihr? Tausend Dank schon mal. Ich liebe dieses Forum. :)
haustuerfuellung-wegen-schallschutz-austauschen-erweitern-464850-1.JPG
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ganz ehrlich? Den Aufwand mit zusätzlichen Maßnahmen an einer Bestandstür (Machbarkeit ohnehin fraglich) mit gelegentlichem Verkehr tagsüber auf einer 30m entfernten Straße: Aufwand vs. Nutzen? Dann lieber das Geld sparen und in der Nach-Corona-Zeit mit der Baufrau richtig schön was essen gehen. Das würde mich glücklicher machen. Wie Konfuzius sagt: Ein bisschen Schall ist immer.
 
Bauherr&-frau

Bauherr&-frau

Das ist eine diplomatische Antwort, die auch ein Lächeln in die Augen meiner Frau gezaubert hat! Danke. :) Jetzt mal rein theoretisch angenommen: ginge die Variante mit den Knauf Platten?
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ich kann fachlich nicht wirklich etwas dazu beitragen. Aber bei unseren Türen und Fenstern stellt sich heraus, dass das meiste an Schall eher durch die Stellen an den Anschlüssen/Rändern dringt. Eine Beplankung des Türblatts würde aus meiner Sicht nicht zum gewünschten Erfolg führen. Davon abgesehen, ob man das optisch wirklich "schön" hinbekommt.
 
K

knalltüte

Du benötigst ja eher etwas weiches bzw. dämpfendes und trotzdem Schweres (Bitumenbahnen z.B.). Die würden die dünne Füllung vom "mitschwingen" abhalten. Also irgend was aus dem Lautsprecherbau ;-) aber in "schön". Ob Steinwolle + Platten da ausreichen? Obwohl die ja auch im Holzrahmenbau dazu beitragen soll Räume voneinander akustisch zu trennen... Ich würde es riskieren ;-)
Optisch hast du ja nicht viel zu verlieren :p
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haustürfüllung wegen Schallschutz austauschen/ erweitern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Dachdämmung aus 1986 erneuern? - Seite 429
3Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
4Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
5Eure Erfahrungen mit schalldämmenden Gipskartonplatten? 21
6Trockenbau Zwischenräume ohne Dämmstoff? Wie ist der SWchallwert? 10
7Erste Trockenbauwand habe ich etwas vergessen? - Seite 314
8Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? - Seite 420
9Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps - Seite 1069
10Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk 20
11Was habt Ihr für Eure Haustür ausgegeben? 93
12Haustür: 3-oder 5fach Verriegelung ohne autom. Schließsystem? 14
13Haustür aus Eiche Natur? 11
14Haustür mit Ekey (Fingerprint) aber ohne Panikfunktion 15
15Haustür - Türcode oder Fingerprint? - Seite 436
16Haustür Ausstattung und Kosten / Preise 25
17Haustür, Hersteller?, bezahlbar 23
18Haustür - Kunststoff oder Aluminium - Seite 456
19Haustür mit satiniertem Glas 20
20Undichte Haustür Kfw70-Haus 48

Oben