Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

sauerpeter

Hallo Leute,

bevor ich die Versicherung selbst anrufe und mich in eine unendliche Warteschleife begebe, hier mal eine kurze Frage bzw. Verständnisfrage.

Gilt diese Versicherung nur, wenn man Vermieter ist? Ich lese immer nur, wenn man Vermieter von das das und das ist, aber was ist, wenn ich in meinem Haus selbst wohne? Brauche ich die dann nicht?
Aktuell haben wir nur ein Grundstück, das ist klar, das man diese abschließen sollte. Keine Frage.

Aber was ist, wenn dann darauf ein Haus steht?

Verwirrend finde ich, wenn man den Beitrag berechnen will. Für unbebautes Grundstück sit es leicht. So, steht jetzt aber ein Haus drauf, it es ja kein unbebautes Grundstück mehr (Halen fällt demnach raus) und mann muss angeben, wieviel Wohneinheiten auf dem Grundstück stehen. Ja 1, aber die ist doch nicht vermietet, sondern ich wohne selbst drin. Aber hab nur die Auswahl für vermietete Wohneinheiten.
Kann jemand aufklären?
 
S

sauerpeter

ah...Kommando zurück. Sehe gerade, dass ich die Haus- udn Grundbesitzerhaftpflicht für ein selbstbewohntes Einfamilienhaus in meiner Haftpflichtversicherung mit drin habe.
Alles klar, dann scheint es nur für vermietete Wohneinheiten zu gelten.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück / Finanzierungshöhe / Versicherung? Erfahrungen 10
2Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
3nicht teilbares Grundstück aufteilen und bebauen 18
4langes, schmales Grundstück teilen - Seite 212
5Anzahl der Wohneinheiten lt. Baugesetzbuch 14
6Bodenrichtwert und Grundstück an Hanglage 11
7Beratung und Meinungen zum Grundstück - Seite 232
8Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 318
9Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
10Grundstück vorhanden - wie nutzen? - Seite 351
11Abstand zu unserem gemietetem Objekt bei Neubau auf Grundstück 45
12Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 1199
13Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 217
14Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschoss ~180m² Wohnfläche - 760m² Grundstück - Seite 344
15Bauvorhaben auf diesem Grundstück möglich? - Seite 224
16Grundrisse Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 280 m2 auf 320m2 sympathisch kleinen Grundstück - Seite 286
17Grundriss Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten - Seite 967
18Doppelhaushälfte mit 2-3 Wohneinheiten 17
19Grundrissdiskussion Einfamilienhaus / abtrennbare Wohneinheiten 15
20Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert - Seite 219

Oben