Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Ich kann mir allerdings bei der Nummer 4 für das erste optisch noch kein Haus darauf vorstellen.
Haus so wie auf dem Plan auch. Verschiebst die Garage/den Carport etwas nach Norden und hast den Eingang im Osten. Damit eine schöne Süd/West Ausrichtung des Gartens.
Oder die Garage an die südliche Grenze. Haus möglichst weit in den Osten. Eingang im Süden oder Osten. Dann hast Du eine schöne West Ausrichtung des Gartens und bei starker Sonneneinstrahlung den schattigen Norden.

Kommt immer darauf an, was Ihr präferiert. Ich sehe da absolut kein Problem.
 
Y

ypg

Die beiden Grundstücke sind mit den praktisch gleichen Vorschriftenrahmen belegt,
Nicht wirklich.
Grundfläche und Geschossfläche:
Hauptgebäude: Max. 150 m² Grundfläche (ab 500 m² Grundstücksgröße).
Geschossfläche: Max. 375 m², mit 2 Vollgeschossen.
Das gilt für Grundriss 4, Grundriss 5 kann mit 100qm Grundfläche bebaut werden.
hat aber eine deutlich breitere Einfahrt.
Beide Einfahrten werden doch anscheinend gleich breit ausgeführt.

Was willst Du denn bauen? Und für wen? Wenn Du einen Bungalow bauen willst, dann fällt das kleinere wohl raus.
letztendlich fehlen aber die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplan, dort könnten ja noch Einschränkungen definiert sein.
 
P

Panning2061

Nicht wirklich.

Das gilt für Grundriss 4, Grundriss 5 kann mit 100qm Grundfläche bebaut werden.

Beide Einfahrten werden doch anscheinend gleich breit ausgeführt.

Was willst Du denn bauen? Und für wen? Wenn Du einen Bungalow bauen willst, dann fällt das kleinere wohl raus.
letztendlich fehlen aber die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplan, dort könnten ja noch Einschränkungen definiert sein.
Würde für mich bauen, Vorstellung war ein zweistöckiges Cube Haus.
 

Anhänge

Y

ypg

Würde für mich bauen
Ach..
es geht doch um die Frage, ob für eine Familie mit 3 Kindern oder für ein Paar oder so.
Bist Du Fahrradfahrer oder hast Du 3 PKWs?
Magst Du gern Garten oder nimmst Du ihn für ein Haus nur in Kauf?
Und dann letztendlich Budgetfrage. .

Ansonsten: das untere ist halt etwas freier zur Straße, da gilt dann auch mehr Meter Schnee zu schieben,
 
P

Panning2061

Ach..
es geht doch um die Frage, ob für eine Familie mit 3 Kindern oder für ein Paar oder so.
Bist Du Fahrradfahrer oder hast Du 3 PKWs?
Magst Du gern Garten oder nimmst Du ihn für ein Haus nur in Kauf?
Und dann letztendlich Budgetfrage. .

Ansonsten: das untere ist halt etwas freier zur Straße, da gilt dann auch mehr Meter Schnee zu schieben,
Stand jetzt zwei Autos, Kinder noch nicht aber wird folgen. Garten mag ich natürlich, ist immer ein Stück Urlaub im Sommer.
Das Eckgrundstück würde knapp 50.000€ mehr kosten, daran soll es nicht scheitern.
 
11ant

11ant

Der zitierte Satz geht ja auch nach dem Komma noch weiter:
aber die Bebaubarkeit macht an der Schwelle "500 qm Grundstücksfläche" einen Sprung um 50 qm Grundfläche.
.
Würde für mich bauen, Vorstellung war ein zweistöckiges Cube Haus.
Bei Grundfläche 100 wären das etwa 160 qm "Wohnfläche", bei Grundfläche 150 entsprechend 240 qm Wohnfläche. Hilfreich wäre hier zu wissen, was mit der Grundfläche gemeint ist. Die vorgenannten Zahlen beziehen sich auf die Hausgrundfläche. Wenn auch die der Garage und Zuwegungen gemeint wäre, der absolute Wert also quasi einer (sonst dezimal notierten) Grundflächenzahl I entspräche, könnte das ganz schon klein werden. Daher muß man immer mehr als nur den Bildplan und seine Legende lesen. Mit der regionalen Eigenheit, das Maß der Bebaubarkeit als Grundriss statt Grundflächenzahl anzugeben, kann man umgehen - entscheidender ist die Erläuterung, welche Flächen in diesen Wert hineinzählen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
2Grundriss Bungalow 140 qm - Seite 326
3Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller - Seite 14136
4Unser Grundriss steht zur Diskussion - Seite 539
5Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
6Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 250
7Grundriss Bungalow 150qm mit Garage 79
8Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
9Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? - Seite 218
10Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
11Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
12Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
13Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
14Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
15Grundriss für eine Stadtvilla mit Satteldach 140qm2 72
16Haus und Garage - Ideen für die Planung erwünscht - Seite 221
17Garage, Carport oder beides? 12
18Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
19Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 10165
20Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321

Oben