Grundrissplanung Neubau Einfamilienhaus, schmales Grundstück, Erstentwurf Architekt

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Neubau Einfamilienhaus, schmales Grundstück, Erstentwurf Architekt
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Ja, verstehe deine Bedenken. Die Außenanlagen waren noch nicht im Budget und wir haben auch noch einen Puffer. Dann sollte es passen.
Er hat sich da sicherlich verschrieben.
Ich bin bei 180000€ für den Keller. Sind ja über 100000€ an Grundfläche in L-Form. Dazu die Hälfte ausgebaut, somit der Vollkeller in der thermischen Hülle. Die HO-Räume sind so mit den Lichtschächten keine Aufenthaltsräume. Das dürfte der AG nicht genehmigen. Für die Zulassung als Aufenthaltsräume müssen die Fenster freier sein und eins als 2. Rettungsweg.

Euer Budget ist gut für ein geräumiges Haus, aber 220qm sind zu üppig geträumt.
 
A

Arauki11

Grundsätzlich gefällt mir der Grundriss. Auch wenn ihr nur ein 160cm braucht würde ich den Raum dennoch so auslegen, dass man jederzeit auch ein 2m-Bett stellen könnte; Dinge ändern sich - Menschen ändern sich.
Der, wenn auch teure, Keller ergibt natürlich mehr Planungsoptionen im EG, insofern sollte die Kalkulation MIT Keller ernsthaft und genau überpüft werden. Alleine die Ausage "wir haben noch etwas Puffer" wäre mir nicht ausreichend und sollte daher mit Zahlen belegt sein. Letztlich habt ihr zu viel Raum (im Keller), den ihr ja bezahlen müsst und meist wird es an anserer Stelle im eigentlichen Wohnbereich dann eng. Hier könnte auch die Garage weichen für einen Stellplatz, damit das Geld für Komfort IM Haus genutzt wird. In meinem Umfeld sehe ich riesige Dopelgaragen und teure Außenanlagen wogegen es innen dann fehlt; das finde ich schade.
Im OG-Bad sehe ich keinerlei Ablagemöglichkeiten, auch hier frisst dieses ominöse "T" Platz, den die Innenarchitektin bestimmt noch geschickter nutzen kann, denn 13qm ist ja groß.
Bodentiefe Fenster in den Kinderzimmer würde ich auch weglassen, hier schlägt auch Praxis die Theorie.
Das Stellplatzthema empfind ich ebenso als wichtig. Sollten tatsächlich zwei Stellplätze gefangen genutzt werden erübrigt sich auch das dortige Fenster, da man beim Hinausschauen ja sicher nicht auf den dort dann geparkten Opel Senator blicken möchte. Wie haben es denn die Nachbarn im Umfeld gelöst.
Trotz des nicht allzugroßen Grundstückes würde ich doch zumindest versuchen, einen Entwurf ohne Keller zu zusetzen und das "ersparte" Geld dann in tatsächlichen Wohnkomfort zu investieren (maximle Dämmung, KWL, Klima, Raffstore an den Fenstern der Sonnenseite, Möbel, Beleuchtung, zwei Terrassenüberdachungen uvm.)
 
H

hanghaus2023

Hier mal mein ersten Änderungen.

Stellplatz vor Schuppen. Schuppen etwas kleiner

Garderobennische reichen 60 cm. Damit kann das Bad etwas nach unten. Bringt in der Speis mehr Platz. Dusche etwas länger. Mein Saugroboter benötigt lediglich 40 cm. Dann hast noch Platz für eine Küchzeile.

Im OG Schlafzimmer und Bad tauschen irgendwie sollten Bäder übereinander geplant werden.
1762849500911.png


Hub- Schiebetüren sind im Budget nicht drin. Unbedingt umplanen. Eine Tür und der Rest Festverglast. Sind mMn auch noch praktischer.

Die Bodentiefen Fenster im gesammten Haus sind eh fraglich. Was sagt der Energieberater dazu?

Sitzfenster ist so eine Modeerscheinung. Aber will man das in der Küche haben?

Ohne Keller kann das Budget eventuell reichen.
 
I

Ian_Mer

Er hat sich da sicherlich verschrieben.
Ich bin bei 180000€ für den Keller. Sind ja über 100000€ an Grundfläche in L-Form. Dazu die Hälfte ausgebaut, somit der Vollkeller in der thermischen Hülle. Die HO-Räume sind so mit den Lichtschächten keine Aufenthaltsräume. Das dürfte der AG nicht genehmigen. Für die Zulassung als Aufenthaltsräume müssen die Fenster freier sein und eins als 2. Rettungsweg.

Euer Budget ist gut für ein geräumiges Haus, aber 220qm sind zu üppig geträumt.
Was hältst du von Teilunterkellerung? Würde es z. B. Sinn machen der Erker nicht zu unterkellern? Oder spart das nichts weil man dafür dann wieder eine Bodenplatte bräuchte?
Den Hinweis mit den Lichtschächten und 2. Rettungsweg müssen wir nochmal mit der Architektin besprechen, danke!
 
H

hanghaus2023

Hier mal noch das OG mit Podesttreppe. Warum plant der Architekt ohne wenn das Euer Wunsch ist.



Detaillierter Grundriss eines Wohnhauses mit Schlafzimmern, Küche und Fluren



Die Podesttreppe kann auch schmaler, das kommt dem Schlafzimmer und dem Büro entgegen.
 
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2530 Themen mit insgesamt 87788 Beiträgen
Oben