Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
R

R.Hotzenplotz

Ok, dann wühle ich mich jetzt durch die Kalkulation.

Leider finde ich in den Zahlen nicht wieder, dass die konstruktiven Vereinfachungen ggü. dem hier kritisierten Entwurf sich auch in den Zahlen niederschlagen. Dazu muss ich mal ein Statement abfordern.

Ein Ansatz wäre noch, im Wohnzimmer die Großzügigkeit aufzugeben, um damit im gleichen Atemzug irgendwie auf die Dachterrasse zu verzichten. Das würde auf einen Schlag fast alle Budgetgedanken lösen.
 
11ant

11ant

Sachen erst mal wegzulassen, die man Ruck zuck nachholen kann, wäre kein Problem. Wir erhalten pro Jahr ca. € 20.000 zusätzliche Liquidität, die wir in das Haus investieren können.
Das klingt doch gut. Da würde ich über eine Art "Ausbauhaus" nachdenken: Türen und Bodenbeläge im Keller auf später verschieben, ebenso den Innenputz der Garage oder gar erst nur ihre Bodenplatte machen etc.

Für Tageslicht im Flur würde ich den Türen von Hauswirtschaftsraum und Kinderbad Oberlichter bis zur Decke geben.
 
R

R.Hotzenplotz

Für Tageslicht im Flur würde ich den Türen von Hauswirtschaftsraum und Kinderbad Oberlichter bis zur Decke geben.
Das war meine erste Überlegung bis winnetou78 die Idee mit den Velux Spots hatte. Das erscheint mir vom Effekt her äquivalent, von den Kosten her möglicherweise sogar geringer.

Das klingt doch gut. Da würde ich über eine Art "Ausbauhaus" nachdenken: Türen und Bodenbeläge im Keller auf später verschieben, ebenso den Innenputz der Garage oder gar erst nur ihre Bodenplatte machen etc.
Damit dürfte klar sein, dass der Entwurf so bleibt, wie er ist..... super!

Ich glaube, an die Garage müsste man gar nicht ran. Das mit dem Keller dürfte reichen.... Enthärtungsanlage später etc. - lieber vorher Geld im Sanitärstudio verbraten.


Ein Gedanke vorher war noch, dass der Architekt mal prüft, wie viel Fläche man im Wohn- und Essbereich verlieren würde, wenn man die Dachterrasse eliminiert und EG und OG Wand bündig setzt. Dann nur oben einen Balkon hin mit Türen vom Schlafzimmer und Hauswirtschaftsraum, der gleichzeitig als Überdachung für die Terrasse dienen würde. Es hätte mich mal interessiert, wie dann die Distanz von Wand zu Wand im Wohnbereich wäre..... da hätte man jegliche Budgetgedanken mit einem Schlag erledigt gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Sowas würde mich interessieren, was nimmt man da als Oberlicht?
Klarglas. Auf der Feuchtraumseite ist es dann glatt; auf der Flurseite bringt man eine Satinierungsfolie auf, um das Licht diffuser zu machen.

Ein Gedanke vorher war noch, dass der Architekt mal prüft, wie viel Fläche man im Wohn- und Essbereich verlieren würde, wenn man die Dachterrasse eliminiert und EG und OG Wand bündig setzt.
Mein altes Lied mit anderem Text
Zweitens eliminierte das vor allem den Unterzügeaufwand womöglich völlig, und erstens verlöre man garkeine Fläche: was unter dem Wäschetrockenbalkon wegginge, käme planrechts durch die Außenwandherausschiebung* unter die des OG wieder zurück. In der Flächensumme wäre das neutral. Mindestens das Eckfenster machte wegen des dann nur halb so breit verbleibenden Erkervorsprunges dann allerdings keinen Verlust mehr, es zu "opfern" - möglicherweise gleich den ganzen Erker, aber so weit warst du ja schon.

*) der Keller muß freilich mit

Wenn Du schlussendlich sagst, die besagten Sechsmetervierzig dürften statt Sechsmeterzwanzig vielleicht auch nur 5.80m sein, können wir Dich als geheilt entlassen

Jede zurückgenommene überzeichnete Profilierung der Kubatur stößt eine Tür dafür auf, auf den Flächen erfolgreich Proportionsästhetik anzuwenden.

(Siehe auch gelungene "Gegenbeispiele" von @Dan8070 https://www.hausbau-forum.de/threads/Empfehlungen-für-Architekten-Baufirmen-und-bauberater-in-ingolstadt.25253/page-2#post-219658 oder @daniels87 oder @RobsonMKK - die sogar sämtlich mit kleinen Dachüberständen auskommen).

Wenngleich ich Artos und Poroton o.k. finde, laß´ Dir Dein Haus doch alternativ auch mal von Massivhaus Mittelrhein als Adventis oder Domus (notfalls auch Villa) kalkulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

winnetou78

Verstehe es immer noch nicht, wir reden von Elementen die man in die normale Trennwand einsetzen kann ?
Wo bekommt man sowas?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86651 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage - Seite 431
2Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
3Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
4Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
5Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
6Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück - Seite 210
73. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
8Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? - Seite 449
9Einfamilienhaus 175qm ohne Keller, zu groß? 212
10Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht 21
11Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
12Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
13Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
14Grundriss Einfamilienhaus Hanggrundstück mit Terrasse / Dachterrasse 18
15Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 1487
16Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
17Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
18Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
19Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
20Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68

Oben