Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung

4,60 Stern(e) 7 Votes
M

MachsSelbst

Wie soll man denn auf einem 414m² großen Grundstück ein Haus und 2-3 unabhängig voneinander nutzbare Stellplätze realisieren, unter Einhaltung aller Abstandsflächen, der Grundflächenzahl und dem Wunsch zumindest noch eine nennenswert große Terrasse und ein paar m² Garten zu haben? Das Grundstück hat eine Breite von 15,5m, abzüglich 3m zu beiden Seiten bleiben fürs Haus ja eh schon nur knappe 9,5.

Soll man die Bude jetzt soweit wie möglich nach hinten setzen, um im Vorgarten 3 Fahrzeuge nebeneinander zu parken und im Garten bleiben hinter der Terrasse noch 2-3m Garten?

Wer im Endausbau mit bis zu 4 Fahrzeugen rechnet, der darf eben nicht auf 414m² bauen, sondern muss sich was ab 800m² suchen. Das Grundstück gibt sowas nicht her.
 
Papierturm

Papierturm

Ein paar kleinere Anmerkungen:
Ich finde die Anordnung der Räume im OG unglücklich.
Beispiel:
Person A steht auf. Geht ins Badezimmer. Kommt zurück. Durch den Schlafraum in die Ankleide. Dann dort heraus entweder nach unten, oder wieder zurück ins Badezimmer, Haare fertig machen. In der Zeit wird Person B, sofern nicht im Tiefstschlaf, vom hin und herlaufen durch den Schlafraum wach sein.
Diese Idee, die Ankleide durch das Schlafzimmer betretbar zu machen, funktioniert für viele in der Praxis nicht gut. Ich würde da zumindest die Tür nach außen verschieben, sofern es die Maße hergeben.

Ich finde die Fensterflächen ungünstig. Das nicht nur wegen der Außenansicht.
Viele Räume haben nur ein Fenster. Ja, das geht. Rein von der Lichtwirkung sind jedoch zwei Fenster an verschiedenen Wänden eine ganz andere Liga. Zudem: Besser wenn es ums Lüften geht, und auch wenn im Sommer wg. Hitzeeinwirkung eine Fassadenseite verschattet werden müsste. (Klar, bei manchen Räumen geht es nicht anders. Bei anderen schon.)
 
wiltshire

wiltshire

Ich würde das Grundstück auch nicht „glätten“ wollen, sondern das Gefälle nutzen um den Keller noch besser zu belichten.
Volle Zustimmung.

Gedanken:
Keller: Spare die Nischen durch die unnötige Länge des Flurs und gib diese Fläche den Räumen. Zugang ins Bad vor Kopf. Vergrößere den Lichtschacht um die Ecke bis unter das Wohnzimmerfenster um einen helleren Gastraum zu bekommen.
EG: Baue die Mauer zwischen Essbereich und "rundem Tisch-Wohnbereich" mit einem sehr schönen Regal statt einer Mauer, wenn es keine deutlich erhöhten Statikkosten mit sich bringt. Die Form des Wohnzimmers finde ich unglücklich, habe aber im Moment auch keine bessere Idee.
OG: Verzichte auf das unnötige Kopfstück im Flur und gib diese Fläche der Ankleide. Setze die Grenzwand von Ankleide zu Schlafzimmer in die Flucht der Flurwand. So betrittst Du das Schlafzimmer durch die Ankleide, was wie @Papierturm bereits anmerkte deutlich praktischer ist, Du gewinnst den Raum, den es braucht sich in einer Ankleide auch tatsächlich ankleiden zu können und sie nicht nur als Kleiderschrankraum zu verwenden. Gönne Schlafzimmer, Kind2 und Badezimmer wie von @Papierturm vorgeschlagen je ein weiteres Fenster an einer weiteren Wand. Im Bad kann das ruhig klein und weit oben sein, es macht das Lüften perfekt. In den Räumen gewinnst Du an lebensfreundlichem Tageslicht.

Fuhrpark der Kinder, Fahrräder
Sehr lebenspraktischer Aspekt, der auf der Grundstücksgröße schwer realisierbar ist, wie @MachsSelbst es beschreibt. Ein Schuppen mit einer schmalen Zuwegung auf der, der Garage gegenüberliegenden Grundstücksseite könnte eine Lösung sein.
Die Technik ist ganz in den hinteren Bereich gewandert, weit weg von der Erschliessungsstrasse, ist teuer und ohne Logik.
Die Logik ist: Technik in die dunkelste Ecke. Die Räume weiter vorne haben so durch das leichte Gefälle mehr Licht. Das spar Erdarbeiten um ausreichend Licht in die Räume zu bringen. Die Wege kosten nicht sehr viel und sind technisch beherrschbar.
 
A

AnnaChris88

Hast Du den Plan vom Vermesser? Die Genehmigungsplanung muss doch auch Höhenverläufe darstellen.
ja, das haben wir - bekommt der Archithekt und soll darauf aufbauend dann Baugenehmigung und Entwässerung planen.

Magst Du vielleicht noch die Fragen hinsichtlich der Angebote der Hausbaufirmen beantworten?
Es haben hier ja einige die gleichen Feststellungen und Fragen gestellt.
Und keiner hier hat Lust, Luftschlösser zu diskutieren.
Zumindest kann man erkennen, dass der Keller massiv geplant ist, also unabhängig des Hauses selbst.

Zum Entwurf selbst:
Ja, kann man wohl bauen.
Mir fehlt da einiges an fachlicher Kompetenz: zweiter Stellplatz. Soll man da jetzt das ganze Berufsleben die PKWs hin- und hertauschen?
Auch wenn die Stellplatzregel von 1970 ist, so würde ich mich doch beim Hausbau auf meine Notwendigkeiten, auch in Betracht, dass die sich mal ändern können, einplanen. Fuhrpark der Kinder, Fahrräder, an die kommt man ja gar nicht ran, wenn ein/zwei Autos in der Auffahrt stehen.
Außenoptik mit den verschiedenen Fenstermassen irritiert: 200cm, 275cm, 280cm.
In den Kellerräumen schaut man gegen den nahen Schacht, was jetzt kein Wohlfühlpreis bekommt. Rechnerisch kann zu wenig Tageslicht einfallen.

Die Technik ist ganz in den hinteren Bereich gewandert, weit weg von der Erschliessungsstrasse, ist teuer und ohne Logik. Dazu kommt, dass der Weg der Bäder wiederum am weitesten von der Technik entfernt geplant wird, also betrifft Hebeanlage sowie Warmwasser.
Dann ein Technikraum, der zwar argumentiert für alles andere herhalten muss, aber dadurch natürlich weniger Stauraum an den Wänden hat als Funktionsräume zu planen.

Dann finde ich die Aneinanderreihung der Räume etwas plump. Ich denke, dass ein Architekt etwa mehr leisten könnte.

Der Flur ist nett groß und kann über die WZ-Türen belichtet werden. Allerdings sieht man, dass der Raum zwar groß ist, aber nur 3,60 breit. Der Tür-Bereich, der unnötig erscheint, hat die nötige Breite.

Das verflixte T ist weg. Gut. Aber 90cm RBM für die Toilette, da wirds mit Kinderbetreuung und bei Krankheit und Reinigung schwierig.
Ankleide vom Schlafzimmer aus zu begehen, kann störend gegenüber einem Partner sein, der unabhängig ruhen möchte oder muss.
Das beste Angebot war von Keitel-Haus. Baunebenkosten sind aber noch nicht drin. Wir planen mit rund 900k€ für alles.
 
G

gtown1994

Bezieht sich das Angebot von Keitel-Haus nur auf EG + OG oder auch auf den Keller? Auf wie viel € pro qm beläuft sich das Angebot?
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2501 Themen mit insgesamt 87004 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume - Seite 280
2Grundrissplanung: Badezimmer Dusche 47
3Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 748
4Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback 63
5Planung 130 qm Einfamilienhaus auf 500 qm Grundstück - Seite 324
6Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer 34
7Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
8Grundstück Nord-West-Ausrichtung - Tipps - Seite 224
9Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222
10Platzierung auf dem Grundstück - Seite 543
11Keitel-Haus Erfahrungen - Baut derzeit jemand von euch mit denen? 17
12Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
13Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite - Seite 336
14Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide 62
15Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 493
16Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? 12
17Lautsprecher im Badezimmer u. Terrasse 19
18Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse - Seite 219
19 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 643
20Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14

Oben