Gesamtdämmungskonzept für KfW70 Haus sinnvoll?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

sn4tch

Hallo zusammen,

Wir haben gestern die ersten Pläne zu unserem Einfamilienhaus bekommen. Hier einmal ein paar Grunddaten:
  • Friesenhaus mit 162qm Wohnfläche auf EG und DG
  • auf einem SSO ausgerichteten Grundstück
  • in massiver Bauweise mit Verblendmauerwerk
Unser Ansatz bzgl. Dämmung und Kfw Standard ist, dass wir versuchen wollen ein Kfw 70 Haus mit Gasbrennwerttherme zu bauen und die höheren Investitionskosten, die eine Wärmepumpe mit sich bringen würde, lieber in eine bessere Dämmung zu stecken. Ganz nach dem Prinzip, dass es doch sinnvoller sein müsste den Energiebedarf zu reduzieren, anstatt die Energie günstig bereitzustellen.

Nun frage ich mich, ob das Dämmungskonzept des Hauses als Ganzes betrachtet sinnvoll ist oder Änderungsbedarf besteht:
  • Der Aufbau der Außenwände ist wie folgt beschrieben: 17,5cm Porenbeton, 16cm Kerndämmung WLG 035, 4cm Luftschicht, 11,5cm Verblendmauerwerk ergibt eine Gesamtwindstärke von knapp 50cm und resultiert in einem U-Wert von 0,16 W/m2K.
  • Die Dämmung der Dachschrägen wird über 24cm Cellulosedämmung WLG 040 mit U= 0,20 W/m2K realisiert.
  • Die Arbeiten oberhalb der Bodenplatte sind beschrieben mit einer 14cm Wärmedämmung WLG 035 und 6cm Estrich. U-Wert noch nicht bekannt.
  • Die Fenster (und das verwundert mich etwas) sind mit einer 2-Scheibenwärmeschutzverglasung mit einem U-Wert von 1,0 W/m2K angegeben. Hier hätte ich doch eine Dreifachverglasung erwartet, die auf Rückfrage auch problemlos eingesetzt werden könnte.
Nun meine Frage(n):
  1. Macht das Dämmungskonzept als Ganzes Sinn oder würdet ihr etwas ändern? Bitte bedenkt, dass wir nicht auf die Gasbrennwerttherme verzichten und auf Wärmepumpe umsteigen möchten.
  2. Wie seht ihr das mit den Fenstern? Wäre es sinnvoll, eine Dreifachverglasung mit einem U-Wert von ca. 0,7 W/m2K (genaue Daten müsste man sich dann im Detail anschauen) einzusetzen? Die jetzige Ausführung scheint mir doch ein "extremer Schwachpunkt" in der Gebäudehülle.
Wenn ihr weitere Informationen benötigt, einfach melden!

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung.
 
L

Legurit

Ist das der Ug (Glas) der Fenster oder der Uw (gesamt)?
Ansonsten gibt es immer noch Perimeterdämmung unter der Bodenplatte über die man nachdenken könnte.
Am Ende entscheidet bei beidem glaube ich der Preis.
Klingt so aber für mich vernünftig.
 
S

sn4tch

Ist das der Ug (Glas) der Fenster oder der Uw (gesamt)?
Wenn ich in die Baubeschreibung schaue, gehe ich davon aus, dass es sich um Ug handelt (leider..). Deswegen bin ich bei dem Punkt auch stutzig.
Wörtlich heißt es in der Baubeschreibung: Fenster bestehen aus gütegeprüften 6-Kammer-Qualitätskunststoffprofilen [...].Die Fenster erhalten eine 2-Scheibenwärmeschutzverglasung (U-Wert = 1,0 W/m2K) [...].

Daher tendiere ich dazu, dass uns Dreifachverglaste-Fenster angeboten werden und wir dann in Abhängigkeit der Kosten entscheiden.
 
L

Legurit

Genau, so würd ichs machen - lass dir den Aufpreis geben (vor Unterschrift)
Und lass den Vertrag prüfen... Floskeln wie "gütegeprüft" und "Qualitätskunststoffprofile" würde mich etwas stutzig machen (leere Worthülsen).
 
EveundGerd

EveundGerd

Wie schaut's denn mit der Lüftung aus? Lüftungsanlage?

Ich bin der Meinung, dass Fenster und Mauerwerk zusammenpassen müssen.
Da würde ich bei der Firma nochmal genau nachharken.
Es hilft nichts, wenn die Fenster “dichter sind bzw. bessere Werte“ erreichen als das Mauerwerk, da dann die Feuchtigkeit an den Wänden statt an den Fenstern kondensiert.
Besser gute Zweifachverglasung als schlechte dreifach. Da würde ich dann auch nochmal nachhören, wie sich das genau verhält.
 
S

sn4tch

Und lass den Vertrag prüfen... Floskeln wie "gütegeprüft" und "Qualitätskunststoffprofile" würde mich etwas stutzig machen (leere Worthülsen).
Das war der Plan. Wie gesagt, das war eine erste Baubeschreibung. Wenn es dann ins Detail geht, will ich Spezifikationen sehen. Ein Fiat Panda ist mit Sicherheit auch ein gütegeprüftes Auto (nichts gehen Fiat), aber ich denke jeder versteht, was ich damit meine.

Wie schaut's denn mit der Lüftung aus? Lüftungsanlage?
Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist eingeplant!
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gesamtdämmungskonzept für KfW70 Haus sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
3U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
6Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
7Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
8Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
11Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
12Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55 - Seite 424
13Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
14U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
15KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
16Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
17Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
18Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
19KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
20Fenster im Neubau: Dreifachverglasung mit Grünstich? - Seite 321

Oben