Geflieste Dusche oder Duschwanne? welche Fliesen?

4,30 Stern(e) 6 Votes
N

nikca82

Hallo liebe Mitlesern,

ich und mein Man fangen im Frühjahr mit der Bau einer neue Doppelhaushälfte an. Momentan sind wir bei der Badplanung dabei: die Offene Frage ob eine geflieste oder niedrig eingebaute Duschwanne sein soll. Optisch stehe ich für die geflieste Variante: hat Jemand von euch schon so eine Dusche bzw. kann mir Jemand über die Vor und auch Nachteile (!) bisschen erzählen.
Als Masse haben wir eine Dusche 90 mal 90 vorgestellt, was könnte es ungefähr mit allem drum und dran kosten? Welche Fliesen würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank für alle hilfreiche Antworten.

Grüsse,

nikca82
 
B

Bauexperte

Hallo,

Optisch stehe ich für die geflieste Variante: hat Jemand von euch schon so eine Dusche bzw. kann mir Jemand über die Vor und auch Nachteile (!) bisschen erzählen. Als Masse haben wir eine Dusche 90 mal 90 vorgestellt, was könnte es ungefähr mit allem drum und dran kosten? Welche Fliesen würdet ihr empfehlen?
Wenn der Fußbodenaufbau es zuläßt, würde ich Dir immer zu einer bodentiefen Dusche raten; 90 x 90 ist vielleicht ein bisschen klein - 1,00 x 1,30 wäre besser, sofern Dein Bad diese Maße zuläßt.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: es ist nicht notwendigerweise eine Frage des Alters (behindertengerechte Dusche wird diese Form der Dusche auch genannt), allzuleicht bricht sich ein Knochen und dann fällt es vielleicht schwer ein Bein über den Duschwannenrand zu heben

Von der Kostenseite hält es sich in Grenzen, wobei es darauf ankommt, wie hoch Dein Anbieter im Bad fliest. Das Element für den Boden als Ersatz der Duschwanne kostet in empfohlener Größe um die TEUR 1, hinzu kommen die Kosten für die sogenannte Schamwand, welche von der Innenseite gefliest werden sollte. Da sie in Leichtbauweise gebaut wird, auch kein großer Aufwand. Und damit sind wir beim nächsten Vorteil: wenn Du die Dusche mittels Schamwand vom Bad separierst, kannst Du Dir die Glastüre oder was auch immer sparen; ein Saunatuch vor die Dusche gelegt und das wars - weiter spritzt das Wasser nicht (deshalb 1,00 x 1,30). Zum einen sparst Du Dir die mühselige Putzerei und Ärger über Kalkflecken zum anderen frierst Du nicht, wenn Du Dein Duschbad beendet hast, da - durch die fehlende Kabine - die Luft im Raum und damit die Temperatur gleichmäßig verteilt ist

Freundliche Grüße
 
N

Nikolaus

Hallo Bauexperte,

da wir auch gerade über der Badplanung sind habe ich o.g. Beiträge gelesen. Unser Duschbereich ist ca. 1,00 m x 1,00 m und wir überlegen auch gerade, ob wir den Boden fliesen sollen oder ob wir eine Duschtasse und eine zweiflüglige Glastüre einbauen lassen sollen.

Mir ist nicht ganz klar, was Sie mit einer bodentiefen Dusche meinen: eine ebenerdig eingebaute Duschtasse oder auch den Boden im Gefälle gefliest?

Viele Grüße
Nikolaus
 
N

Nikolaus

Hallo Bauexperte,

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich hab schon sehr viele Beiträge von Ihnen gelesen und Sie scheinen sich wirklich sehr gut auszukennen => darf ich Sie was zu einem anderen Thema fragen?
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Daher hat uns der Heizungsbauer eine Entkalkungsanlage empfohlen, bei welcher immer wieder Salz nachgefüllt werden muss. Was halten Sie von solchen Anlagen? Bzw. gibt es nicht noch andere Möglichkeiten, um "besseres Wasser" zu bekommen ohne mit Salz arbeiten zu müssen?

Viele Grüße
Nikolaus
 
B

Bauexperte

Hallo Nikolaus,

Ich hab schon sehr viele Beiträge von Ihnen gelesen und Sie scheinen sich wirklich sehr gut auszukennen =>
Nur bin ich wirklich nicht der Klempnerexperte

darf ich Sie was zu einem anderen Thema fragen?
Die "Sprache" des I-Net ist das "Du"

Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Daher hat uns der Heizungsbauer eine Entkalkungsanlage empfohlen, bei welcher immer wieder Salz nachgefüllt werden muss. Was halten Sie von solchen Anlagen? Bzw. gibt es nicht noch andere Möglichkeiten, um "besseres Wasser" zu bekommen ohne mit Salz arbeiten zu müssen?
Empfehlung von unserem Bauleiter:

"Sogenannte Kalkwandler bieten den umfassendsten Schutz vor Verkalkung in Hausleitungen. Diese Kalkschutzvorrichtungen werden direkt an den Wasserleitungen montiert. Durch elektromagnetische Felder, die durch Spulen induziert werden, die um die Rohrleitungen gewickelt sind, werden größere Kalkkristallansammlungen in kleinere zerlegt und zerteilt, so dass sie ihre Haftungsfähigkeit an Armaturen, Heizungsrippen und den Innenwänden der Rohre verlieren. Diese Vorrichtungen können einfach ohne großen Kostenaufwand und teures Spezialwerkzeug angebracht werden. Zudem sind sie einerseits sehr langlebig und lassen die lästige Demontage von Leitungssystemen entfallen."

Einfach mal Tante Google füttern !

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1328 Themen mit insgesamt 14038 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Geflieste Dusche oder Duschwanne? welche Fliesen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesenhöhe 2 m in Dusche genug? 18
2Duschwanne bzw. Boden sinkt ab - Was kann die Ursache sein? 14
3Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 44
4Gästebad 75x90cm Dusche Armaturplatzierung 22
5Wie das Bad fliesen? (Optik) 12
6Bad mit wenigen Fliesen? 16
7Stromkabel unter Dusche zugelassen ? 33
8Walk-In Dusche, Spritzwasser, brauche ich eine Tür? 35
9Duschbeleuchtung Walk in Dusche 14
10Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 10
11Anschluss Badewanne an Dusche 21
12Dusche 2 Seiten offen 26
13Badaufteilung eines 4,5qm EG-Bad mit Dusche 14
14Bodengleiche Dusche mit Fenster in der Nähe 13
15Offene Dusche - Wie tief? 28
16Badplanung bei einem kleinen Bad mit Walkinn Dusche 22
17Hauptbadezimmer (10qm) mit offener Dusche, Ideen? 84
18Grundriss Bad mit Dusche 11
19Bodentiefe offene Dusche, welche Größe? 16

Oben