Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich

4,30 Stern(e) 6 Votes
J

Joedreck

Dann verstehe ich es wirklich nicht. Ich kann es im U Wert Rechner auch nicht nachstellen.

Die Verluste generell sind mir natürlich klar. Klar ist mir auch, dass bei einem höheren Temperaturgefälle auch die Verluste höher sind.

Eine Fußbodenheizung in 24/7 Betrieb (wie es üblich sein sollte) hat dann aber doch eh konstant eine Temperatur anliegen (bei gleichen Voraussetzungen). Das Einzige ist bei dickerem Estrich dann doch die Dauer die der Estrich braucht um aufgeheizt zu werden.
Und die dann höhere Oberflächentemperatur konnte ich auch nicht reproduzieren.
Aufbau war von unten nach oben

Erdreich 0Grad
Beton 2% 20cm
Bitumenbahn
10cm XPS
Folie
Estrich als Heizebene
Wassertemperatur 35Grad 10cm Verlegeabstand

Wenn ich nun den Estrich von 6cm und 4cm Überdeckung auf 60cm und 54cm Überdeckung geändert habe, hat sich im Rechner nichts an der Oberflächentemperatur geändert. Warum auch, die Heizung trägt permanent die Energie ein und die Verluste des Bauteils sind gleich, da die anderen Parameter auch gleich bleiben.
Wahrscheinlich ist der Estrich ein zu guter Wärmeleiter um daran etwas zu ändern.

Zugegeben, würde statt Estrich dort eine 1cm XPS platte DRÜBER liegen oder eine 20cm Platte, würde es natürlich einen sehr großen Unterschied machen. Bei Estrich wohl nicht, oder der Rechner kann es wirklich einfach nicht darstellen.
 
C

chand1986

Eine korrekte thermodynamische Rechnung wäre auch alles andere als trivial. Der U-Wert Rechner wird z. B. horizontale Verluste gleich Null setzen ( vermute ich ), oder gar keinen Parameter dafür aufrufen. Für den Hausbaugebrauch sicher zweckmäßig ausreichend.

Und dass der Wärmefluss nach unten konstant ist stimmt, aber je dicker der Estrich, desto mehr Energie fließt nach dort ab ( weil die erste Aufheizphase länger ist, bis am Fußboden was ankommt ). Absolut brauchst du mehr Energie.

Würdest du denn bei einer dicken Pfanne gegenüber einer dünnen sagen ( sie seien gleich groß ), dass du in beiden mit identischem absolutem Energieeinsatz identische Bratergebnisse erzielen kannst?
 
J

Joedreck

Nein natürlich nicht. Zum Aufheizen benötigt man mehr Energie. Da mehr Masse von Temperatur x auf Temperatur y gebracht werden muss.

Das geschieht aber bei einem Haus in der Regel nur 1x pro Heizperiode.

Mache ich übrigens mit Heizkörpern bei mir genauso. Da die gesamte Masse im Gebäude warm ist, ist es deutlich behaglicher. Aber das ist natürlich unabhängig vom eigentlichen Thema.
 
S

Saruss

Würdest du denn bei einer dicken Pfanne gegenüber einer dünnen sagen ( sie seien gleich groß ), dass du in beiden mit identischem absolutem Energieeinsatz identische Bratergebnisse erzielen kannst?
Das Beispiel ist undenkbar schlecht zum Vergleichen, aber meine Erfahrung mit Pfannen ist, das sie alle, wenn einmal auf Temperatur, dieselbe Stufe(Leistung) brauchen um diese zu halten. Wenn man mit einbezieht, dass die dickere Pfanne nach dem Ausschalten die Temperatur länger hält, hat man absolut gesehen einen ziemlich identischen Energieeinsatz. Wenn ich zB gefüllte Paprika in der Pfanne mache, dann spielt bei 45min Zeit die Aufheizphase auch kaum eine Rolle.
 
L

Lumpi_LE

Die Relevanz von diesem Thema ist vergleichbar mit der Frage ob ein roter Hausanstrich besser für das Klima im Garten ist.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufheizphase Estrich Fensterstellung 20
2Estrich Belegreif heizen - Seite 323
3Estrich Heizprogramm falsch eingestellt und Heizschlange gelöst - Seite 318
4Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 538
5Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
6Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
7Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
8Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
9Estrich mit Goldsand 17
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
12Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
13Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
14Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
16Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
17Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
18Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
19Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
20Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16

Oben