Fragen zu Hanggrundstück

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

m_l_r_s

Hallo liebe Forengemeinschaft.

In "unserem" Neubaugebiet (hier liebäugeln wir zu bauen) kam heute endlich der Plan der Grundstückseinteilung und der Straße heraus.
Ein Plan hänge ich unten an, dort sind auch Höhenlinien eingezeichnet, so dass man die Steigungen gut einschätzen kann.

Da es sich um Hanggrundstücke handelt, habe ich ein paar Fragen dazu:

1. Kann man in etwa die Mehrkosten für einen Keller abschätzen?Aufgrund der Steigung fallen ja auch bei einer "normalen" Bodenplatte sicher erhebliche Erdbewegungen an.

2. Ist es sinnvoller sich ein Grundstück oberhalb und unter der Straße zu sichern? Gerade was Sonneneinstrahlung, Zugang zum Garten, Hebeanlage? usw angeht?

Ich sehe folgende Vorteile, bzw Nachteile:

Oberhalb Straße:
+ Direkter Zugang Wohnzimmer zu Terrasse/Garten
+ Garage evtl in Keller integrierbar
+ evtl Einliegerwohnung (für später)
- Keine Sonne auf der Terrasse wenn diese hinter dem Haus (Norden) liegt
- Terrasse im Westen bedeutet Nähe zum Nachbarn

Unterhalb der Straße:
+ Sonne auf der Terrasse
- evtl Hebeanlage?
- Kein direkter Zugang in den Garten möglich


Danke und viele Grüße
 

Anhänge

f-pNo

f-pNo

nur ganz kurz etwas, was mir spontan eingefallen ist:
unterhalb der Straße
- sollte es mal zu Starkregen kommen und die Kanalisation schafft es nicht - wo fließt das Wasser hin?
 
Kisska86

Kisska86

nur ganz kurz etwas, was mir spontan eingefallen ist:
unterhalb der Straße
- sollte es mal zu Starkregen kommen und die Kanalisation schafft es nicht - wo fließt das Wasser hin?
Das Problem hast du auch oberhalb der Straße. Hinter dem eigenen Grundstück geht's ja noch weiter hoch und d.h. du hast auf jeden Fall mit drückenden Wasser auf dein Haus zu tun und musst eine Drainage vor bzw. hinter das Haus legen.

Wir haben das Haus oberhalb der Straße und ebenfalls ein Nordgarten. Habe mich vorhin dazu geäußert. Guck mal in meinen Beiträgen.
Wir haben den Eingang und die Garage im UG integriert und sind sehr zufrieden. Planung kannst du in meinem Planumgsthread nachlesen. :)
 
Uwe82

Uwe82

Also wir bauen unterhalb der Straße, hat bei uns aber finanzielle Gründe *g*. Eine Hebeanlage brauchen wir glücklicherweise nicht, das kannst Du aber an den Leitungsplänen des Baugebiets sehen, die einfach mal anfordern. Wenn die Schächte tief genug runter gehen, passt das. Was Du aber für das Kellergeschoss dann brauchst ist eine Rückstausicherung für Grau- oder Schwarzwasser. Letztere kommt bei uns zum Einsatz und kostet nochmal 2.500€ extra.

Das kann Dir aber genauso oberhalb der Straße passieren, je nachdem, wo die Schächte für Dich liegen.

Oberhalb der Straße kannst Du auch eine Terrasse auf der Sonnenseite haben (angenommen der Hang ist nach Süden ausgerichtet). Da kommt es eben darauf an, wie weit Du das Haus in den Hang eingraben kannst. Das bedeutet aber erheblich höhere Kosten beim Aushub.

Fazit: Beides hat seine Vor- und Nachteile. Entscheidend sind die Lage, Neigung und der Bebauungsplan dafür, ob man seine Vorstellung realisieren kann. Ihr solltet also erst mal überlegen, ob Ihr die Terrasse vor dem Wohnzimmer haben wollt oder einen Balkon. Ebenerdigen Zugang oder Treppe in den Wohnbereich. Dann schaut man sich die möglichen Grundstücke und die Rahmenbedingungen dort an, um sagen zu können, ob das was man sich vorstellt dort realisierbar ist.

Zu den Kosten: Ja, die sind etwas höher, aber meist weil die Raumhöhe des Kellers erhöht wird und er in der thermischen Hülle untergebracht werden muss. Was man aber auch beachten muss (die Erfahrung machen wir auch gerade): Auch der Boden kann zu Mehrkosten führen, weil man bei einem Hang in unterschiedlichen Erdschichten gründen muss und die könnten nicht gleich tragfähig sein --> Bodenaustausch.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zu Hanggrundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
2Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
3Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
4Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
5Grundriss: Bauen leichten Hang - nicht genug für Keller wegen Aushub? 22
6Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
7Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. 80
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
10Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
11Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
12Kurvengrundstück, Einfamilienhaus 50m², Hang, Garagenoptimierung - Seite 441
13Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
14Garage, Carport oder beides? 12
15Einfamilienhaus ohne Keller am Hang 112
16Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 170 m² auf schmalem 750m² Grundstück - Seite 659
17Grundstück in Hanglage: erste Grundrissidee & bitte um Feedback - Seite 263
18Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? - Seite 441
19Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 255
20Einfamilienhaus Ausrichtung Garten und Terrasse: Süden oder Westen? 24

Oben