Feuchte Wände im Neubau (Sockelbereich) - Außenwand

4,00 Stern(e) 3 Votes
N

Neubau2017

Guten Abend!
Wir sind mit unserem kleinen Kind (1 1/2 Jahre) am 28.06.17 in ein Neubau/Endreihenhaus gezogen und haben heute durch Zufall diese Flecken an der Außenwand (Sockelbereich) entdeckt.
Kann das Feuchtigkeit sein? Und wenn ja, müsste der Bauträger sich das persönlich anschauen? Oder sollte lieber gleich ein Bausachverständiger mit hinzugezogen werden?
Wir heizen (Fußbodenheizung) immer im Wohnzimmer und auch versuchen wir, immer an das Lüften zu denken.
Eventuell wäre noch zu erwähnen, dass wir im Oktober 2017 Rollläden nachträglich montiert haben lassen.
Kann daher auch ein Wassereinbruch herrühren? Aber dann im Sockelbereich?

Wir haben ebenfalls einige Setzrisse entdeckt, was uns immer wieder gesagt wurde. Aber auch hier weisen die Risse eine Breite von mehr als dem Grenzwert von 0,02mm auf.

Ich hoffe sehr, dass wir in diesem Forum Unterstützung/Tipps erhalten, denn irgendwie fühlt sich unser Bauträger nicht verantwortlich...
Zudem wurde eine Türzarge auf dem ausgebauten Dachboden falsch eingebaut (wir haben bereits schriftlich um die Nachbesserung/Austausch gebeten, aber auch hier erhalten wir keinerlei schriftliche Rückmeldung).
Es sind leider einige Dinge, die uns beschäftigen, aber die vermeintliche Feuchtigkeit ist nun das i-Tüpfelchen :-(

Beste Grüsse
feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243591-1.png

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243591-2.png

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243591-3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
T

toxicmolotof

Fotos? Sonst kann man ja nur raten und nichts empfehlen.

Setzrisse kann ich Euch in jedem Zimmer zeigen. Mehrere. An fast jeder Wand.
 
N

Neubau2017

Hallo,
Fotos habe ich nun hochgeladen.

Lieben Dank für die schnelle Antwort.
Ich hoffe, man kann es gut auf den Bildern erkennen.
 
N

Neubau2017

Das sind unsere vermeintlichen Setzrisse.
Wäre es zu empfehlen, einen Bausachgutachter zu kontaktieren?

Vielen Dank viel die Hilfe!
feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243594-1.jpeg

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243594-2.jpeg

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243594-3.jpeg

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243594-4.jpeg

feuchte-waende-im-neubau-sockelbereich-aussenwand-243594-5.jpeg
 
B

Baumfachmann

Hallo, hier ist in jedem Fall ein Sachverständiger zu beauftragen. Ferndiagnosen sind so eine Sache aber den Bildern nach sind das keine normalen Setzrisse und das mit der Feuchtigkeit liegt mit Sicherheit nicht am Lüften oder Heizen.
Hier sollte gehandelt werden
Immer wieder machte ich bei meinen Kunden die Erfahrung das zu lange gewartet wurde.
In jedem Fall den Mangel mit Fristsetzung anzeigen und einen Sachverständigen/Gutachter beauftragen.
Das mit der Feuchtigkeit muss keine große Sache sein, das mit den Rissen sollte unbedingt in Augenschein genommen werden.
Nach 40jahren Berufserfahrung kann ich nur sagen : nicht zu lange warten
Gruß aus Bayern
 
Y

ypg

Die Feuchtigkeit hatten wir such in einem Zimmer. Gravierend: Leckage!
Kann man beheben. einen Sachverständigen haben wir nicht gebraucht, weil der Klempner reagiert und sich das angeschaut und behoben hat. Bei uns war es der Außenwasserhahn.

Die Risse haben wir auch. Das Haus wird nicht einstürzen.
Aber auch hier sollte sich der Bsuleiter das anschauen. Bei uns ist es das teilweise fehlende Gewebe im Putz, aber auch, wie bei Euch in der Ecke zu sehen, normal. Das macht man nach einem Jahr mit Acryl dicht. Es gehört zu den Malerarbeiten, die sicherlich von Euch bauseits erledigt wurden.
Auch habt ihr sicherlich einen Q2-Putz, der an sich tapeziert gehört. Wenn man darauf verzichtet, dann muss man mit einigen Rissen leben
Die breiteren gehören angeschaut.

Als erstes schreibt man eine Mängelanzeige mit Fristsetzung. Vorlagen sind im Internet verfügbar. Mit Einschreiben. Einfach mal Googeln. Keinen schlampigen 3-Zeiler, sondern vernünftig!

Wenn nach Fristsetzung keine Meldung erfolgt, sollte man einen Bauanwalt beauftragen, weitere Schritte zu tätigen.

Einen Sachverständigen ruft man zu sich, wenn der BU sich weigert, es als Baumangel anzusehen. Aber Vorsicht: nicht alles, was nach Mängel aussieht, ist auch einer.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Wände im Neubau (Sockelbereich) - Außenwand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
2Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
3Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
4Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
5Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
6Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
7Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
8Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
9Bausachverständiger bei ETW vom Bauträger sinnvoll? 11
10Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich - Seite 639
11Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
12Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
13Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
14Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
15Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
16Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
17Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
18(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
19Feuchtigkeit in der Immobilie 30

Oben